Was ist LightBurn?
LightBurn ist eine leistungsstarke Lasergravur-Software, mit der Anwender Lasergravurmaschinen steuern und bedienen können. In diesem Artikel führen wir Sie durch die Einrichtung und Verwendung von LightBurn für die Faserlasermarkierung. Wir behandeln Themen wie die Treiberinstallation, den Import von Kalibrierungsdateien, grundlegende Geräteeinstellungen und die Verwendung der dualen Rotlichtfokussierung.
Wie benutzt man LightBurn?
Halten Sie LightBurn für eine benutzerfreundliche Lasergravur-Software?
Als ich diese Frage einmal in der LightBurn-Community auf Facebook stellte, antworteten 99 % der LightBurn-Nutzer mit „Ja“, „Definitiv“, „Absolut“ usw. Sobald man sich mit Desktop-Lasergravierern beschäftigt, stößt man unweigerlich auf den Namen LightBurn. Doch dann stellt sich die größte Frage: Wie bedient man LightBurn?
1. Treiberinstallation
Falls Sie EZCAD bereits auf Ihrem Computer installiert haben, kann es zu Konflikten mit den für LightBurn benötigten Treibern kommen. Um eine reibungslose Installation zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die EZCAD-Treiber vorab zu deinstallieren. Dies kann über die Systemsteuerung oder das mit der EZCAD-Software mitgelieferte Deinstallationsprogramm erfolgen.
Bei der Installation von LightBurn finden Sie im letzten Fenster des Installationsprogramms Kontrollkästchen zur Installation zusätzlicher Treiber, die für bestimmte Lasergravurmaschinen benötigt werden. Wir müssen den „EzCad2-Treiber“ hinzufügen, der von Galvos verwendet wird, damit LightBurn das einzurichtende Galvo erkennen kann.

Falls Sie EZCAD bereits installiert haben, müssen Sie den EZCAD-Treiber vor der Installation von LightBurn entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
(1) Öffnen Sie den Geräte-Manager.
(2). Suchen Sie nach einem Gerät mit der Bezeichnung „BJJCZ-Gerät“.
(3) Löschen Sie diesen Treiber.

2. Importieren von Kalibrierungsdateien
Kalibrierungsdateien sind für eine genaue und präzise Lasermarkierung unerlässlich. LightBurn unterstützt den Import von Kalibrierungsdateien, die von verschiedenen Kalibrierungstools erstellt wurden. Gehen Sie zum Importieren einer Kalibrierungsdatei wie folgt vor:
Zuerst müssen Sie Ihre Konfigurationsdatei finden. Am Beispiel von EM-Smart gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Konfigurationsdatei zu finden:
(1) Öffnen Sie den Ordner "PLUG" im Installationsverzeichnis "Ezcad2".
(2) Suchen Sie die Datei mit dem Namen "markcfg7".
Zweitens: Nach der Installation der LightBurn-Software öffnen Sie diese und klicken auf „Meinen Laser suchen“. LightBurn sollte den JCZ-Controller erkennen und automatisch hinzufügen. Sie müssen die Größe Ihres Arbeitsbereichs angeben, können diese aber später noch ändern.

Wählen Sie JCZFiber aus, klicken Sie auf Weiter und wählen Sie „USB“. Dies ist derzeit die einzige unterstützte Verbindungsart.

Wie bei allen anderen Lasermarkierungsmaschinen müssen Sie die Fenstergröße eingeben (110 mm x 110 mm ist üblich). Importieren Sie anschließend die Konfigurationsdatei „markcfg7“.

Abschließend können Sie für genauere Daten die individuellen Parameter jedes Geräts hier erneut importieren. Der Hersteller von EM-Smart beispielsweise legt für jedes Gerät einen passenden Parameter fest und speichert diese Parameterdatei auf dem USB-Stick im Lieferumfang. Die Dateinamen beginnen üblicherweise mit der Seriennummer (SN). Sie finden die Datei auf Ihrem USB-Stick und können sie in LightBurn importieren.

3. Grundlegende Einstellungen für die Lasermarkierung
Vor Beginn eines Lasermarkierungsprojekts ist es wichtig, die grundlegenden Geräteeinstellungen in LightBurn zu konfigurieren. Dazu gehören die Auswahl des richtigen Lasergeräts sowie die Einstellung von Laserleistung, Geschwindigkeit und weiteren Parametern. Öffnen Sie im Editor die „Geräteeinstellungen“ und nehmen Sie anschließend die folgenden Änderungen an den Grundeinstellungen vor.

4. Fokussierung mit zwei roten Lichtern
Nachdem Sie die oben genannten Einstellungen vorgenommen und das Gerät angeschlossen haben, erscheinen zwei rote Punkte. Diese beiden roten Punkte können Sie nun durch Drehen des Griffs übereinanderlegen, um den Fokussiervorgang abzuschließen.
Wenn Sie lediglich Muster auf eine Oberfläche lasergravieren möchten, lassen Sie die Punkte übereinander liegen. Bei der Fotolasergravur hingegen müssen Sie die Fokussierung kreuzweise einstellen, um sicherzustellen, dass das Bild scharf graviert wird.
5. Wie kann man ein Bild in LightBurn invertieren?
Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste in LightBurn auf Ihr Bild und klicken Sie dann auf „Bild anpassen“.

Anschließend finden Sie die Option „Negativbild“, aktivieren diese und können gegebenenfalls auch „Anzeige umkehren“ ausprobieren.

6. Wie kann man Text in LightBurn krümmen?
Manchmal möchte man etwas Neues ausprobieren, zum Beispiel Text für die Laserbeschriftung biegen. Wie geht das? Mein Vorschlag: Klicken Sie auf den Text, halten Sie dann den Punkt gedrückt, der auf dem Text erscheint, und ziehen Sie den Text. Fertig.
Darüber hinaus finden Sie online zahlreiche Anleitungen zur Verwendung von LightBurn; das untenstehende Video bietet Ihnen eine klare und einfache Erklärung.
7. Wie viel kostet LightBurn?
Der reguläre Preis für LightBurn beträgt 199 US-Dollar, die Basislizenz 99 US-Dollar. LightBurn bietet jedoch eine 30-tägige kostenlose Testphase. Das ist sehr kundenfreundlich, denn so können Sie sich zunächst mit der Lasergravurmaschine vertraut machen.
Sollten Sie jedoch noch nicht den idealen Desktop-Lasergravierer gefunden haben, können Sie eine Lasermarkierungsmaschine erwerben, die mit der LightBurn-Software völlig kostenlos geliefert wird, wie beispielsweise EM-Smart Dual.
Abschluss
LightBurn, diese leistungsstarke Lasergravur-Software, bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und umfangreiche Werkzeuge für die grundlegende Faserlasermarkierung. Mit den in diesem Artikel beschriebenen Schritten können Sie die erforderlichen Treiber installieren, Kalibrierungsdateien importieren, Geräteeinstellungen konfigurieren und die Fokussierung mit zwei roten Lichtquellen effektiv nutzen. Mit LightBurn schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Lasergravurmaschine aus und erstellen hochwertige Lasermarkierungen.