Fotos sind wie ein Zeitstopp. Dank der Lasergravurtechnologie eröffnet sich heute ein revolutionärer Ansatz: Erinnerungen lassen sich nicht nur auf Papier drucken, sondern direkt in den Alltag „einätzen“.
Mithilfe der Fotolasergravurtechnologie zeichnen Laserstrahlen präzise auf verschiedenste Materialien wie Holz, Metall und Schiefer. Familienporträts verwandeln sich in Holzrahmen, Paarfotos in Metallanhänger – jeder Alltagsgegenstand wird zum Gefäß für eine Geschichte. Diese Technologie befreit wertvolle Erinnerungen von den Grenzen von Fotoalben und macht sie zu greifbaren Andenken. Ob für liebevolle Geschenke oder Ladenschilder – sie bietet lebendigere Möglichkeiten, besondere Momente festzuhalten.
I. Vorbereitungen: Checkliste für Material und Ausrüstung
1. Bildmaterial
- Formatvorgaben: Verwenden Sie zuerst das JPEG- oder PNG -Format. Stellen Sie sicher, dass der RGB-Farbmodus aktiviert ist, um Farbabweichungen von CMYK zu vermeiden.
- Auflösungsstandard: ≥300 dpi empfohlen . Gesichtszüge müssen bei Porträts klar erkennbar sein; bei Landschaftsaufnahmen muss ausreichend Detailtextur erhalten bleiben.
-
Nachbearbeitung: Nutzern, die mit den Bildbearbeitungsfunktionen von LightBurn nicht vertraut sind, wird empfohlen, Adobe Express oder die Online-Tools von ImagR zum Entrauschen, Schärfen und Entfernen des Hintergrunds zu verwenden. Mithilfe der Kurvenwerkzeuge lassen sich Kontrast und Hell-Dunkel-Verläufe optimieren, um die Graustufenanforderungen für die Lasergravur zu erfüllen.
2. Gravurmaterialien
- Dünnes Sperrholz: Verwenden Sie 3–5 mm dickes, mehrschichtiges Sperrholz aus dünnen Holzschichten, die mit umweltfreundlichem Klebstoff verklebt sind. Birke oder Linde sind aufgrund ihrer feinen Maserung und gleichmäßigen Dichte empfehlenswert, da sie die Gravurdetails optimal zur Geltung bringen. Achten Sie auf glatte Oberflächen ohne sichtbare Fugen oder Astlöcher.
- Schieferplatte: Wählen Sie Naturquarz-Verbundplatten mit einer Mohs-Härte von 6 und einer Dicke von 6 mm (ähnlich der Härte von Glas). Diese zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit aus. Die Oberflächenrauheit muss Ra ≤ 0,8 μm betragen, um klare Linien und eine gleichmäßige Gravurtiefe zu gewährleisten.
- Schwarze Acrylplatte: Verwenden Sie 5 mm dicke PMMA-Platten (Polymethylmethacrylat) mit einer Lichtdurchlässigkeit von unter 5 %. Dieses Material bietet hervorragende thermische Stabilität und chemische Beständigkeit und eignet sich für das Laserätzen bei hohen Temperaturen ohne Verformung.
Eloxierte Metallkarten: Gefertigt aus 6061-T6 Aluminiumlegierung mit eloxierter Oberfläche. Standardgröße: 54 mm × 86 mm .
3. Ausrüstung & Software
- Hardware: EM-Smart Dual Lasergravierer mit zwei Lichtquellen, automatischem/manuellem Fokus und Rauchabsaugungssystem. Für eine stabile Datenübertragung industrietaugliche USB-Kabel verwenden.
- Software: Installieren Sie LightBurn (EM-Smart Custom Edition). Führen Sie die Treiberinstallation und Lizenzaktivierung im Voraus durch ( eine kostenlose LightBurn-Version ist auf dem EM-Smart Dual USB-Stick enthalten ).
-
Zubehör: Bereiten Sie ein Mikrometer zur Messung der Materialdicke und eine Laserschutzbrille zum Schutz bei der Arbeit vor.
EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer mit 20-W-Faser und Diode
Doppellasergravurmaschine für über 300 Materialien zur Tiefengravur und zum Schneiden mit höherer Präzision der Gravurergebnisse.
Mehr erfahren >
II. Bildverarbeitung: Optimierung von Fotos für die Lasergravur
1. Bildbearbeitung
Je nach Bedarf des Nutzers kann die Beibehaltung des Hintergrunds eine Rolle spielen. Bei Schmuckgravuren wie Anhängern wird der Hintergrund üblicherweise entfernt, um den Fokus auf das zentrale Motiv zu lenken. Kostenlose Online-Tools wie ImagR oder Adobe Express ermöglichen dies. Obwohl LightBurn Bilder in der Regel ohne Formatkonvertierung akzeptiert (verwenden Sie gegebenenfalls ImagR), ist die Hintergrundentfernung weiterhin ein gängiger Vorverarbeitungsschritt. Alternativ können Rohbilder auch direkt importiert werden.
- Beispiel für die Hintergrundentfernung mit Adobe Express:


2. Bilder importieren
In LightBurn navigieren Sie zu „Datei – Importieren“, um das bearbeitete Bild in den Arbeitsbereich zu laden. Die Software erkennt das Bildformat automatisch und generiert eine entsprechende Bitmap-Ebene.

3. Feinabstimmung der Bildparameter

- Bitmap-Modus-Einstellungen: Wählen Sie das Bild aus und wählen Sie im Objektfenster den Modus „ Graustufen “ (oder „ Punktmodus “), um die Graustufengravur zu aktivieren.

-
Optimierung der Graustufenabbildung: Aktivieren Sie „ Negativbild “, um Graustufenwerte der Laserleistung zuzuordnen. Passen Sie die Regler für „ Helligkeit/Kontrast “ an, um die Tonwerthierarchie zu verfeinern und die visuelle Tiefe zu verbessern.
- Auflösungskonfiguration: Stellen Sie die Auflösung je nach Materialeigenschaften und Gravurgenauigkeit zwischen 200 und 300 DPI ein:
- ≥300 DPI: Empfohlen für Porträts, um Gesichtsdetails zu erhalten.
- ≥200 DPI: Geeignet für Landschaftsaufnahmen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Detailwiedergabe und Verarbeitungseffizienz zu erzielen.
III. Geräteanschluss und grundlegende Parameterkonfiguration
1. Software-Einrichtung
- Vor dem Gravieren navigieren Sie zu „ Galvo und Grundeinstellungen “ und stellen sicher, dass die „ Maschineneinheiten “ auf „ mm/s “ eingestellt sind.

- Gehen Sie zu „ Anschlüsse und Lasereinstellungen “ und überprüfen Sie die folgenden Standardparameter:

2. Wichtige Überlegungen
- Testgravur: Führen Sie immer eine Testgravur auf einem Restmaterial durch, um die richtige Laserquelle auszuwählen (Faserlaser für Metalle, Diodenlaser für Nichtmetalle wie Holz oder Pappe).
- Beispiele:
-
Fokuseinstellung: Bei Desktop-Lasergravierern ist in der Regel eine automatische/manuelle Fokussierung (Überlappung der beiden Fokuspunkte) erforderlich. Für die Bildgravur ist eine Defokussierung zwingend notwendig: Die beiden Fokuspunkte müssen überlappend angeordnet sein. Andernfalls ist das Bild nicht sichtbar (siehe unten, untere Hälfte).
-
Es gibt keine voreingestellte Defokussierungsdistanz – stellen Sie diese manuell mit Restmaterial ein, bis die optimale Gravurqualität erreicht ist (siehe Abbildung unten).
- Zubehör: Drehen Sie den Arbeitstisch um, um vor dem Gravieren die Schneideplatte zu verwenden.
-
Sicherheitshinweise: Tragen Sie während des Betriebs eine Laserschutzbrille und schließen Sie die Schutzabdeckung. Öffnen Sie die Abdeckung erst und entnehmen Sie das Produkt, wenn der Laser vollständig zum Stillstand gekommen ist und auf der Benutzeroberfläche „ Fertig “ angezeigt wird.
IV. Formale Gravur: Materialspezifische Verfahren
1. Metallkarte
- Materialvorbereitung : Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab, um Sauberkeit und Glätte zu gewährleisten.
- Rotlichtvorschau: Aktivieren Sie die Rotlichtvorschau, um das Bild zu positionieren. Passen Sie die Position der Metallkarte für eine optimale Gravurausrichtung an.
-
Empfohlene Parameter:
Betrieb/Parameter Lasertyp Leistung Geschwindigkeit Frequenz Gravur Faser 100% 1500 mm/s 20 kHz -
Passen Sie die Parameter an die tatsächlichen Gegebenheiten an. Beispielwirkung mit den oben genannten Einstellungen:
2. Schiefertafel
- Materialvorbereitung: Staub und Schmutz von der Steinoberfläche entfernen.
- Rotlichtvorschau: Verwenden Sie das mitgelieferte L-förmige Positionierungswerkzeug des DUAL, um das Bild auszurichten. Aktivieren Sie die Rotlichtvorschau für eine präzise Positionierung.
- Empfohlene Parameter:
-
Betrieb/Parameter Lasertyp Leistung Geschwindigkeit Frequenz Gravur Faser 100% 1000 mm/s 20 kHz -
Passen Sie die Parameter den tatsächlichen Gegebenheiten an. Beispielwirkung mit den oben genannten Einstellungen:

Nachbearbeitung: Besprühen Sie die gravierte Oberfläche mit Wasser, um restlichen Staub zu entfernen.
3. Holzbrett
- Materialvorbereitung: Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch, das in 99%igem wasserfreiem Ethanol getränkt ist, um Öle, Staub oder Fingerabdrücke zu entfernen.
- Rotlichtvorschau: Befestigen Sie die Holzplatte mit Klemmen flach auf der Werkbank. Verwenden Sie die Rotlichtvorschau, um das Bild auszurichten.
- Empfohlene Parameter:
-
Betrieb/Parameter Lasertyp Leistung Geschwindigkeit Frequenz Gravur Diode 80% 1000 mm/s 20 kHz -
Passen Sie die Parameter den tatsächlichen Gegebenheiten an. Beispielwirkung mit den oben genannten Einstellungen:
4. Gravur auf Acrylplatten
- Materialvorbereitung: Die Schutzfolie von der schwarzen Acrylplatte abziehen (ideal für die Lasergravur). Für eine saubere Oberfläche sorgen.
- Rotlichtvorschau: Verwenden Sie das mitgelieferte L-förmige Positionierungswerkzeug, um die Acrylplatte zu befestigen. Aktivieren Sie die Rotlichtvorschau zur Ausrichtung.
- Empfohlene Parameter:
-
Betrieb/Parameter Lasertyp Leistung Geschwindigkeit Frequenz Gravur Diode 60% 600 mm/s 20 kHz - Beispiel von Reddit.com
- Sicherheitshinweis: Bei der Acrylgravur können giftige Dämpfe entstehen. Schließen Sie daher stets die Schutzabdeckung und aktivieren Sie die Abluftanlage.
V. Häufig gestellte Fragen
F: Wie kann ich überprüfen, ob die DPI-Zahl meines Bildes ≥300 beträgt?
A: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, wählen Sie „Bild anpassen“, suchen Sie das Feld „DPI“ und stellen Sie den Wert bei Bedarf manuell ein.

F: Kann jedes beliebige Bild eingraviert werden?
A: Stellen Sie sicher, dass die Bilder folgende Kriterien erfüllen:
1. Auflösung ≥300 DPI mit hohem Kontrast.
2. Porträts erfordern klare Gesichtskonturen; Objekte/Landschaften benötigen scharfe Details.
3. Bilder mit niedriger Auflösung oder niedrigem Kontrast führen zu unscharfen Gravuren.
F: Wie lässt sich die Eignung von Materialien für die Fotogravur bestimmen?
A: Befolgen Sie diese Schritte:
1. Materialeigenschaften: Wählen Sie Materialien mit mittlerer Härte, hohem Schmelzpunkt, gleichmäßiger Dichte und guter Laserabsorption (z. B. Steinverbundplatten, eloxiertes Aluminium).
2. Gerätekompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Leistung und die Lichtquelle Ihres Lasergravierers (z. B. das Dual-Light-System von EM-Smart Dual) den Materialanforderungen entsprechen.
3. Testgravur: Führen Sie Probegravuren auf Restmaterial durch, um die Linienklarheit, das Fehlen von Verformungen/Verbrennungen usw. zu beurteilen.
