Die Lasergravur hat die Art und Weise, wie wir Designs individualisieren und komplexe Gestaltungen erstellen, revolutioniert. Die Wahl der richtigen Software ist dabei entscheidend für hochwertige Ergebnisse. Viele Graveure fragen sich, welche Software die beste für die Lasergravur ist. Unter den zahlreichen Optionen zählen EZCAD und LightBurn zu den beliebtesten.
In diesem Blogbeitrag werden wir die Funktionen, die Kompatibilität, die Benutzerfreundlichkeit, die Preisgestaltung und weitere Aspekte von EZCAD und LightBurn untersuchen und Ihnen einen umfassenden Vergleich bieten, der Ihnen helfen soll, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl der richtigen Software für Ihre Lasergravur-Anforderungen zu treffen.
I. Hauptmerkmale von EZCAD und LightBurn
1. EZCAD
EZCAD ist eine professionelle Lasermarkierungssoftware, die seit vielen Jahren in der Industrie weit verbreitet ist. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anwender geeignet sind.
Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Vektor- und Rastergravur : EZCAD unterstützt sowohl Vektor- als auch Rastergravur, sodass Anwender problemlos aufwendige Designs und Muster erstellen können.
- Bildverarbeitung : Die Software verfügt über eine leistungsstarke Bildverarbeitungs-Engine, die es dem Benutzer ermöglicht, Bilder zu bearbeiten und für die Lasergravur zu optimieren.
- Text- und Barcode-Unterstützung : EZCAD unterstützt eine breite Palette von Text- und Barcode-Formaten, sodass Sie Text und Barcodes problemlos in Ihre Designs integrieren können.
- Schraffurfüllung : Die Software bietet erweiterte Optionen zur Schraffurfüllung, die es dem Benutzer ermöglichen, komplexe Muster und Texturen zu erstellen.
- Ebenenverwaltung : EZCAD beinhaltet ein umfassendes Ebenenverwaltungssystem, mit dem Benutzer ihre Designs organisieren und die Gravurreihenfolge steuern können.

EZCAD 2-Schnittstelle
2. LightBurn
LightBurn ist eine relativ neue Lasergravur-Software, die aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und ihrer leistungsstarken Funktionen schnell an Popularität gewonnen hat.
Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören:
- Vektor- und Rastergravur : Wie EZCAD unterstützt auch LightBurn sowohl Vektor- als auch Rastergravur und bietet den Anwendern somit die Flexibilität, beeindruckende Designs zu erstellen.
- Bildverarbeitung : LightBurn bietet robuste Bildverarbeitungsfunktionen, darunter Bildnachzeichnung, Dithering und Helligkeits-/Kontrastanpassungen.
- Text- und Barcode-Unterstützung : Die Software unterstützt eine breite Palette von Text- und Barcode-Formaten und beinhaltet eine integrierte Schriftartenbibliothek.
- Schraffurfüllung : LightBurn bietet erweiterte Schraffurfüllungsoptionen, mit denen Benutzer aufwendige Muster und Texturen erstellen können.
- Ebenenverwaltung : Die Software bietet ein umfassendes Ebenenverwaltungssystem mit der zusätzlichen Möglichkeit, jeder Ebene unterschiedliche Einstellungen zuzuweisen.

LightBurn-Schnittstelle
II. EZCAD vs. LightBurn: Kompatibilität
EZCAD
Es ist primär für Windows-Systeme konzipiert und mit einer Vielzahl von Lasersteuerungen kompatibel, darunter auch solche bekannter Hersteller wie JCZ, GCode und andere. Mac-Nutzer können EZCAD jedoch mithilfe von Virtualisierungssoftware wie Parallels Desktop verwenden. Parallels ermöglicht es, ein Windows-Betriebssystem auf dem Mac auszuführen, auf dem dann Windows-exklusive Software wie EZCAD installiert und genutzt werden kann.
LightBurn
Es ist sowohl mit Windows- als auch mit macOS-Systemen kompatibel und bietet somit mehr Flexibilität für Anwender, die gerne auf verschiedenen Plattformen arbeiten. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Lasersteuerungen, darunter Ruida, Trocen, TopWisdom, G-Code-basierte Steuerungen und weitere. Wie bei EZCAD ist es unerlässlich, vor dem Kauf die Kompatibilität mit Ihrer Lasergravurmaschine zu prüfen.
Um die EZCAD-Software zu installieren und für Ihren Faserlasergravierer einzurichten , folgen Sie dieser detaillierten Anleitung . Sie umfasst alle Schritte von der Vorbereitung über die Installation des LMC-Treibers bis hin zur Einrichtung von EZCAD unter Windows. Erfahren Sie, wie Sie die EZCAD2-Software effektiv nutzen, um mit Ihrem EM-Smart-Faserlasergravierer zu gravieren.
So richten Sie EZCAD auf dem Mac ein
Hier ist eine Übersicht der Schritte zur Einrichtung von EZCAD auf einem Mac mit Parallels:
Schritt 1: Parallels Desktop installieren : Erwerben und installieren Sie Parallels Desktop für Mac von der offiziellen Website: https://www.parallels.com/products/desktop/ .
Schritt 2: Windows installieren : Richten Sie eine virtuelle Windows-Maschine in Parallels Desktop ein. Für diesen Schritt benötigen Sie einen gültigen Windows-Lizenzschlüssel und ein Installationsmedium (z. B. eine ISO-Datei).
Schritt 3: EZCAD installieren : Sobald Windows in Parallels ausgeführt wird, installieren Sie EZCAD wie auf einem herkömmlichen Windows-Computer. Befolgen Sie dabei unbedingt die Installationsanweisungen im EZCAD-Benutzerhandbuch.
Schritt 4: Lasergerät anschließen : Verbinden Sie Ihr Lasergerät mit Ihrem Mac (per USB oder Ethernet, je nach den Anforderungen Ihres Macs). Parallels Desktop sollte das Gerät automatisch erkennen, sodass Sie es in der virtuellen Windows-Maschine verwenden können.
Schritt 5: EZCAD konfigurieren : Konfigurieren Sie EZCAD so, dass es Ihre Lasermaschine erkennt und mit ihr zusammenarbeitet. Befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch, um die Software einzurichten und die Kommunikation mit der Lasermaschine herzustellen.
III. EZCAD vs. LightBurn: Benutzerfreundlichkeit
EZCAD
EZCAD bietet zwar einen umfassenden Funktionsumfang, hat aber insbesondere für Anfänger eine relativ steile Lernkurve. Die Benutzeroberfläche der Software kann für neue Nutzer abschreckend wirken, und es kann einige Zeit dauern, bis man sich mit allen verfügbaren Werkzeugen und Funktionen vertraut gemacht hat.
LightBurn
LightBurn hingegen ist für seine benutzerfreundliche Oberfläche bekannt und eignet sich daher hervorragend für Anfänger oder Anwender, die eine intuitivere Software bevorzugen. Die Software bietet zahlreiche Tutorials und Ressourcen für einen schnellen Einstieg und ist benutzerfreundlich gestaltet.
IV. EZCAD vs. LightBurn: Preisgestaltung
EZCAD
Die Software wird üblicherweise zusammen mit kompatiblen Lasergravurmaschinen (der Steuereinheit) angeboten, sodass die Kosten oft im Gerätepreis enthalten sind. In manchen Fällen ist sie auch als eigenständige Software erhältlich, wobei die Preise je nach Version und Funktionsumfang variieren.
LightBurn
Es bietet ein transparenteres Preismodell mit einem gestaffelten Lizenzsystem, das sich nach dem verwendeten Lasercontroller richtet. Aktuell kostet die Basislizenz für GCode-Controller 60 US-Dollar, die DSP-Lizenz für Ruida, Trocen und andere unterstützte Controller 120 US-Dollar und die Lizenz für Galvo 150 US-Dollar. LightBurn bietet außerdem eine kostenlose 30-Tage-Testversion an, damit Nutzer die Software vor dem Kauf ausprobieren können.
PS: Beim Kauf des EM-Smart Dual Desktop Lasergravierers ist die LightBurn-Software kostenlos enthalten, sodass Sie Zugriff auf erstklassige Software für Ihre Gravurprojekte haben.
EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer mit 20-W-Faser und Diode
Doppellasergravurmaschine für über 300 Materialien zur Tiefengravur und zum Schneiden mit höherer Präzision der Gravurergebnisse.
Mehr erfahren >V. EZCAD vs. LightBurn: Benutzergemeinschaft und Support
EZCAD
Das Programm ist bereits seit Längerem auf dem Markt und verfügt daher über eine große Nutzergemeinschaft. Diese kann eine wertvolle Ressource für die Fehlersuche, das Lernen und den Ideenaustausch darstellen. Der offizielle Support von EZCAD ist jedoch möglicherweise eingeschränkt, da er häufig über den Hersteller der Lasermaschine erfolgt.
LightBurn
Obwohl LightBurn noch relativ neu auf dem Markt ist, hat es bereits eine starke und aktive Nutzergemeinschaft aufgebaut. Die Entwickler pflegen einen engen Austausch mit den Nutzern in ihren Foren und sozialen Medien und bieten schnellen Support sowie regelmäßige Updates. LightBurn stellt außerdem umfangreiche Dokumentationen und Video-Tutorials zur Verfügung, die den Einstieg und das Erlernen der Software erleichtern.
VI. EZCAD vs. LightBurn: Software-Updates und Entwicklung
EZCAD
Als etablierte Software wurde EZCAD im Laufe der Jahre mehrfach weiterentwickelt und verbessert. Allerdings erfolgt die Aktualisierung möglicherweise langsamer als bei LightBurn, und neue Funktionen werden unter Umständen nicht so häufig hinzugefügt.
LightBurn
Das Entwicklerteam von LightBurn ist bekannt für seinen aktiven Austausch mit der Nutzergemeinschaft und seine schnelle Reaktion auf Nutzerfeedback. Die Software wird regelmäßig mit Fehlerbehebungen und neuen Funktionen aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie stets den neuesten Entwicklungen in der Lasergravurtechnologie entspricht.
VII. EZCAD vs. LightBurn: Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit
EZCAD
Es ist primär für industrielle Anwendungen konzipiert und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für spezifische Gravuranforderungen. Anwender können benutzerdefinierte Makros und Skripte erstellen, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Die Software bietet zudem erweiterte Optionen zur Steuerung von Laserleistung, -geschwindigkeit und weiteren Parametern.
LightBurn
Es ist benutzerfreundlich gestaltet und für Anwender aller Erfahrungsstufen geeignet. Obwohl es einen guten Grad an Anpassungsmöglichkeiten bietet, verfügt es möglicherweise nicht über so viele fortgeschrittene Optionen wie EZCAD. Für die meisten Anwender dürften die in LightBurn verfügbaren Anpassungsmöglichkeiten jedoch für ihre Gravurprojekte mehr als ausreichend sein.
VIII. EZCAD vs. LightBurn: Unterstützung von Dateiformaten
EZCAD
Es unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter AI, DXF, PLT, BMP und weitere. Dadurch lassen sich Designs, die in anderer Designsoftware wie Adobe Illustrator oder CorelDRAW erstellt wurden, problemlos importieren und die Kompatibilität mit Ihren Lasergravurprojekten sicherstellen.
LightBurn
Es unterstützt zudem eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter AI, DXF, SVG, PNG und weitere. Die Software verfügt über eine Import-/Exportfunktion, mit der Benutzer ihre Designs problemlos zwischen verschiedenen Designprogrammen übertragen und die Kompatibilität mit ihren Lasergravurprojekten gewährleisten können.
Schlussbetrachtung
EZCAD und LightBurn sind beides leistungsstarke Lasergravurprogramme mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Die Wahl zwischen den beiden Programmen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und der Kompatibilität Ihrer Lasergravurmaschine ab.
Wenn Sie Wert auf eine etablierte Software mit einer großen Nutzergemeinschaft, umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und Unterstützung für viele Dateiformate legen, ist EZCAD möglicherweise die richtige Wahl für Sie. Sollten Sie hingegen eine benutzerfreundliche Oberfläche, schnellen Support und regelmäßige Software-Updates bevorzugen, könnte LightBurn besser zu Ihnen passen.
Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, beide Softwareoptionen auszuprobieren, ihre Funktionen zu erkunden und sich mit den jeweiligen Benutzergemeinschaften in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Lasergravursoftware für Ihre Projekte auswählen.
Ressourcen zum Erlernen von LightBurn
1. LightBurn-Dokumentation : Die offizielle LightBurn-Dokumentation ist ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Software umfassend kennenzulernen. Sie deckt ein breites Themenspektrum ab, von Installation und Einrichtung bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen und Fehlerbehebung. Sie finden die Dokumentation unter: https://lightburnsoftware.github.io/NewDocs/
2. LightBurn YouTube-Kanal : Auf dem offiziellen YouTube-Kanal von LightBurn finden Sie eine Sammlung von Video-Tutorials und -Demonstrationen, die verschiedene Aspekte der Software abdecken. Diese Videos sind eine hervorragende Ressource für visuelle Lerntypen und können unter folgendem Link gefunden werden: https://www.youtube.com/c/LightBurnSoftware/videos
3. LightBurn-Forum : Das LightBurn-Forum ist eine aktive Community von Nutzern, die Tipps, Tricks und Hinweise zur Fehlerbehebung austauschen. Es ist der ideale Ort, um Fragen zu stellen, von den Erfahrungen anderer zu lernen und neue Techniken zu entdecken. Besuchen Sie das Forum unter: https://forum.lightburnsoftware.com/
4. LightBurn Facebook-Gruppe : Die LightBurn Facebook-Gruppe ist eine weitere Plattform, auf der Nutzer ihre Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und Unterstützung von der LightBurn-Community erhalten können. Sie können der Gruppe hier beitreten: https://www.facebook.com/groups/2228762293861849/
5. Tutorials von Drittanbietern : Zusätzlich zu den offiziellen Ressourcen finden Sie auf YouTube und anderen Plattformen zahlreiche Tutorials und Anleitungen von Drittanbietern. Diese Tutorials, wie beispielsweise „LightBurn für Faserlaser“ , die von erfahrenen LightBurn-Anwendern erstellt wurden, bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und Techniken für die effektive Nutzung der Software.
Ressourcen zum Erlernen von EZCAD
1. EZCAD-Benutzerhandbuch : Das EZCAD-Benutzerhandbuch ist die wichtigste Informationsquelle zum Verständnis der Funktionen und der Funktionsweise der Software. Das Handbuch ist in der Software enthalten und befindet sich üblicherweise im Installationsordner oder auf der Website des Lasermaschinenherstellers.
2. Unterstützung durch den Lasermaschinenhersteller : Da EZCAD häufig zusammen mit Lasermaschinen ausgeliefert wird, kann der Hersteller Ihrer Maschine eine wertvolle Ressource für das Erlernen der Software sein. Er bietet möglicherweise Schulungsmaterialien, Tutorials oder zusätzliche Dokumentationen an, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
3. Online-Foren und -Communities : Online-Foren und -Communities, die sich mit Lasergravur beschäftigen, sind eine hervorragende Möglichkeit, mehr über EZCAD zu erfahren. Nutzer tauschen dort häufig ihre Erfahrungen, Tipps und Hinweise zur Fehlerbehebung aus. Einige empfehlenswerte Foren sind:
- CNCZone: https://www.cnczone.com/forums/
- Lasergravierer-Forum: https://laserengraverforum.com/
4. YouTube-Tutorials : Auch wenn es keinen offiziellen EZCAD-YouTube-Kanal gibt, finden Sie zahlreiche Video-Tutorials von erfahrenen Nutzern. Diese Videos können hilfreich sein, um bestimmte Funktionen und Techniken der Software zu veranschaulichen. Suchen Sie einfach auf YouTube nach „EZCAD Tutorial“, um relevante Inhalte zu finden.
5. Online-Kurse : Einige Online-Plattformen bieten Kurse oder Workshops speziell zum Thema Lasergravur an, die unter Umständen auch Schulungen zu EZCAD beinhalten. Websites wie Udemy, LinkedIn Learning oder Skillshare bieten möglicherweise entsprechende Kurse an, die Verfügbarkeit kann jedoch variieren.
Wenn Sie überlegen, welche Software Sie für Ihre Gravurarbeiten wählen sollen, können Sie sicher sein, dass EM-Smart -Produkte sowohl EZCAD als auch LightBurn unterstützen und Ihnen somit die Flexibilität bieten, mit der jeweiligen Software zu arbeiten.
EM-Smart ist führend in der Entwicklung und Herstellung tragbarer Lasermarkiermaschinen und bietet innovative Lösungen für verschiedenste Branchen. Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit und Präzision von EM-Smart und bringen Sie Ihre Gravurprojekte noch heute auf ein neues Niveau!
