Die Desktop-Lasermarkierungsmaschine bietet Ihnen vielfältige individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Sie eignet sich für Oberflächenmarkierungen, Tiefengravuren und das Schneiden verschiedener Materialien. Obwohl sie häufig für Holz eingesetzt wird, ist dies nicht das einzige Material, das sie bearbeiten kann.
In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, welche Materialien sich für die Lasergravur und das Laserschneiden eignen, und geben Ihnen einige Tipps, wie Sie beim Laserschneiden hervorragende Ergebnisse erzielen können.
1. Materialien, die sich für Lasergravur und -schneiden eignen
Für Lasermarkierungsbegeisterte und kreative Köpfe ist ein geeigneter Desktop-Lasermarkierer ein wahres Kreativwerkzeug. Die Bedienoberfläche ist einfach und intuitiv, und Anleitungen zur Bedienung sind leicht im Internet zu finden, sodass Ideen schnell umgesetzt werden können. Ob einzigartige Holzornamente gravieren oder exklusive Muster auf Leder gestalten – alles lässt sich problemlos realisieren und erweitert die kreative Freiheit enorm.
Darüber hinaus ist das Gerät kompakt und platzsparend und eignet sich daher ideal für Zuhause oder das Atelier. Dank der geringen Wartungskosten lassen sich die Ausgaben effektiv kontrollieren. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für kreatives Gestalten und zum Ausprobieren neuer Ideen. Folgende Materialien eignen sich üblicherweise für die Laserbeschriftung am Schreibtisch:
1.1 Lasergravur und -schneiden von Holz

- Lasertyp: Faserlaser
- Einstellungen: Leistung 60 % | Geschwindigkeit 100 mm/s | Frequenz 20 kHz
Beim Schneiden von Hartholz (Walnuss, Eiche, Kirsche usw.) entsteht viel Rauch.
1.2 Laserschneiden und -gravieren von Metall
Desktop-Lasermarkierungsmaschinen werden im Allgemeinen nicht zum Schneiden von Metall, sondern eher für Metallgravurverfahren eingesetzt. 
Dünne Metalle lassen sich jedoch durch Laserschneiden mit spezifischen Parametereinstellungen bearbeiten. Neben den gängigen Metallen wie Aluminium, Kupfer und Edelstahl können auch verzinkte Bleche – mit einer schützenden Zinkschicht überzogen – mit geeigneten Parametern lasergeschnitten werden. Diese werden häufig zur Herstellung kleiner, korrosionsbeständiger Metallbauteile verwendet. Nachfolgend finden Sie Parameterangaben und Videobeispiele zum Schneiden von Edelstahlblechen mit dem EM-Smart Dual:
- Lasertyp: Faserlaser
- Einstellungen: Leistung 100 % | Geschwindigkeit 1000 mm/s | Frequenz 20 kHz
1.3 Laserschneiden und -gravieren von Kunststoff
Kunststoffe sind gängige Werkstoffe zum Laserschneiden und -gravieren. Es handelt sich um synthetische Materialien, die in verschiedenen Farben, Stärken und Oberflächenausführungen erhältlich sind. Nach dem Laserschneiden sind ihre Kanten und Oberflächen glatt. Schwarzes Acrylglas ist der am häufigsten verwendete Kunststoff für Lasergravuren und -schnitte. Transparentes Acrylglas reduziert jedoch die Lasereffizienz, daher wird in der Regel beschichtetes oder laminiertes Acrylglas zum Gravieren oder Schneiden verwendet. Sie können wunderschöne Kunstwerke in Glasoptik gestalten, wie zum Beispiel Dekorationen, Schilder, Displays, Schmuck und Wandbilder.
Nicht alle Kunststoffe eignen sich zum Laserschneiden. Manche enthalten Chlor oder andere Schadstoffe, die beim Erhitzen durch Laser giftige Dämpfe freisetzen. Prüfen Sie daher vor dem Laserschneiden von Kunststoffen immer die Materialzusammensetzung. Achten Sie außerdem während des Vorgangs auf ausreichende Belüftung. Unten sehen Sie ein Video zum Schneiden von Acrylglas mit dem EM-Smart Dual:
- Lasertyp: Faserlaser
- Einstellungen: Leistung 100 % | Geschwindigkeit 10 mm/s | Frequenz 20 kHz
1.4 Laserschneiden von Karton
- Karton ist eines der günstigsten und am einfachsten zu laserschneidenden Materialien. Gängige laserschneidbare Arten sind:
- Weißer Karton: Hohe Steifigkeit, glatte Oberfläche und saubere Schnittkanten, ideal für hochwertige Verpackungen.
- Wellpappe: Sowohl ein- als auch zweilagige Varianten können per Laser zu kreativen Aufbewahrungsboxen oder Präsentationsständern zugeschnitten werden.
- Künstlerpapier: Speziell strukturierter oder farbiger Karton verleiht Bastelarbeiten nach dem Zuschneiden eine einzigartige künstlerische Note.
1.5 Laserschneiden und -gravieren von Leder
Lasergravur eignet sich gut für Leder, während Laserschneiden glatte Kanten ermöglicht. Die Einstellungen für Leistung und Geschwindigkeit sind dabei entscheidend. Zu viel Leistung verbrennt das Leder, zu wenig verhindert das Durchtrennen. Dickeres Leder erfordert eine höhere Leistung. Nach dem Schneiden können die Kanten leicht nachdunkeln. Manuelles Schneiden liefert oft bessere Ergebnisse. Lasermarkierer werden typischerweise für feine Ledergravuren verwendet.
1,6 Blatt Lasergravurpapier
Aufgrund der Empfindlichkeit von Papier gegenüber Druck und dessen Empfindlichkeit beeinträchtigen mechanische Schneidverfahren häufig die Qualität. Laserschneiden hingegen arbeitet ohne Krafteinwirkung und gewährleistet so makellose Kanten und eine ansprechende Optik. Lasermarkierer ermöglichen flache Gravuren in Papier.
1.7 Lasergravur von Glas
Im Gegensatz zum herkömmlichen Sandstrahlen bietet die Lasergravur eine höhere Präzision für filigrane Details. Die Transparenz von Glas ermöglicht klare oder mattierte Muster, stellt aber aufgrund seiner Sprödigkeit eine Herausforderung dar. Zu viel Hitze kann zu Rissen führen. Zu den Vorbereitungsschritten für die Gravur gehören eine gründliche Reinigung und das Auftragen der Farbe.
1.8 Laserschneiden und -gravieren von Gummi
Gummi ist vielseitig, wird aber beim Laserschneiden weniger häufig verwendet. Er lässt sich gravieren und eignet sich zur Herstellung von Stempeln, Schlüsselanhängern, Matten oder personalisierten Apple Watch-Armbändern. Laserschneiden ermöglicht eine unübertroffene Kantenglätte bei Natur-, Silikon- und Synthesekautschuk. Aufgrund der entstehenden Dämpfe ist für ausreichende Belüftung zu sorgen.
1.9 Lasergravurstein
Trotz ihrer Härte können Laser Stein, Schiefer, Granit, Marmor, Kieselsteine, Keramik und ähnliche Materialien gravieren. Sowohl Diodenlaser-Graviermaschinen (geringere Leistung, aber kostengünstig) als auch Faserlaser-Graviermaschinen (hohe Leistung für tiefere und schnellere Gravuren) sind geeignet.
2. Materialien, die für die Lasergravur und das Laserschneiden ungeeignet sind
Laserschneider können zweifellos eine Vielzahl von Materialien schneiden und gravieren. Einige Materialien dürfen jedoch keinesfalls mit Lasern bearbeitet werden. Vermeiden Sie diese Materialien, da sie leicht entzündlich sind und schädliche Gase/Dämpfe freisetzen können.
2.1 Polyvinylchlorid (PVC)
PVC steht für Polyvinylchlorid. Es handelt sich um ein Polymer, das bei Laserbestrahlung Chlorgas freisetzt. Dieses Gas ist reizend und kann Verätzungen und Reizungen der Augen, Nase, Haut und Atemwege verursachen. Darüber hinaus ist es korrosiv und kann das Metallgehäuse der Maschine beschädigen. Auch der Laser und andere Maschinenkomponenten können dadurch beeinträchtigt werden. Um die Langlebigkeit der Maschine und die persönliche Sicherheit zu gewährleisten, darf PVC daher niemals geschnitten oder graviert werden.
2.2 Polycarbonat
Polycarbonat neigt bei Erhitzung durch Laser zur Verfärbung und Entzündung.
2.3 Polystyrol- und Polypropylenschaum
Keiner dieser Schaumstoffe eignet sich zum Laserschneiden. Erstens sind sie leicht entzündlich. Beim Versuch, sie mit einer Lasermaschine zu schneiden, schmelzen sie einfach und lassen sich nicht sauber schneiden.
2.4 Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
Das Laserschneiden ist für HDPE ungeeignet, da es unter Laserbestrahlung schmilzt und klebrig wird. Außerdem besteht Entzündungsgefahr.
2,5 Beschichtete Kohlenstofffaser
Bei beschichteten Kohlenstofffasern werden durch das Laserschneiden verschiedene giftige Gase aus der Beschichtung freigesetzt. Diese Dämpfe sind hochgefährlich und können Atemwegserkrankungen verursachen.
2.6 Verzinktes Metall
Verzinktes Metall ist mit einer Zinkschicht überzogen, um Rost zu verhindern. Trifft der Laserstrahl auf verzinktes Metall, erhitzt er die Zinkschicht und lässt sie verdampfen. Dabei werden Zinkoxiddämpfe freigesetzt. Zinkoxid ist gesundheitsschädlich. Da die Sicherheit der Bediener von entscheidender Bedeutung ist, sind Materialien wie verzinktes Metall, die giftige Dämpfe freisetzen, für die Laserbearbeitung ungeeignet.
Auch Produkte, die mit zinkhaltigen Verbundsprays behandelt wurden, bergen Risiken bei der Laserbearbeitung. Diese Sprays enthalten häufig Zink oder andere potenziell gefährliche Substanzen, die beim Erhitzen durch Laser giftige Dämpfe freisetzen.
3. Die beste Desktop-Lasergravurmaschine im Jahr 2025 --- EM-Smart Dual

1. Größerer Arbeitsbereich als bei Mitbewerbern
Als All-in-One-Desktop-Lasermarkierungsmaschine bietet die EM-Smart Dual einen Gesamtarbeitsbereich von 230 mm x 230 mm und eignet sich daher sowohl für Seriengravuren als auch für großformatige Projekte.
2. Höhere Geschwindigkeit und Präzision
Alle Produkte der EM-Smart-Serie erreichen eine Wiederholgenauigkeit von ±0,002 mm und eine maximale Gravurgeschwindigkeit von 10.000 mm/s, wodurch eine überragende Detailgenauigkeit bei der Gravur gewährleistet wird.
3. Staubabsaugungssystem
Im Gegensatz zu früheren Modellen verfügt das Dual über ein eingebautes Staubabsaugsystem und eine Laserschutzabdeckung, die dazu beitragen, die Ausbreitung von während des Betriebs entstehenden Gasen zu minimieren.
4. Materialverträglichkeit
Die Dual-Source-Konfiguration (20W Faser + 20W Diode) verbessert die Materialkompatibilität des Dual und ermöglicht müheloses Gravieren und Schneiden über ein breites Spektrum hinweg.
5. Eingebaute 800-W-HD-Kamera
Die integrierte Kamera des Dual wird über den Typ-C-Anschluss des Geräts verbunden, um Materialpositionen präzise zu lokalisieren. 
4. Häufig gestellte Fragen
4.1 Kann eine Faserlaser-Markiermaschine Gummi schneiden?
Faserlaser-Markiermaschinen eignen sich hervorragend zum Schneiden von Metallen, sind aber für nichtmetallische Werkstoffe wie Gummi, Holz und Acryl nicht die erste Wahl. Ihre Wellenlänge ist weniger kompatibel, und die meisten Gummisorten weisen eine geringe Absorption auf. Für Anwendungen mit Gummi erzielen Diodenlaser-Markiermaschinen in der Regel bessere Ergebnisse.
4.2 Was ist die maximale Materialstärke, die ein Laserschneider schneiden kann?
Dies hängt vom Typ und der Leistung des Laserschneiders ab. Verschiedene Lasertypen weisen unterschiedliche Fähigkeiten und Grenzen beim Schneiden von Materialien auf. Die Leistung der Maschine bestimmt auch die maximale Schnittstärke. Der EM-Smart Dual (20 W Faserlaser + 20 W Diodenlaser) kann Folgendes schneiden:
- Holz: 17,88 mm
- Schwarzes Acryl: 14,21 mm
- Edelstahlblech: 0,53 mm
4.3 Ist vor dem Laserätzen/Gravieren eine spezielle Beschichtung oder Vorbehandlung des Glases erforderlich?
Bei Diodenlasergravurmaschinen kann das Aufbringen einer speziellen Beschichtung erforderlich sein, um eine ordnungsgemäße Laserabsorption zu gewährleisten.
4.4 Sollte Leder vor der Lasergravur angefeuchtet werden?
Ja. Durch leichtes Anfeuchten wird das Leder geschmeidiger und das Gravurergebnis verbessert sich. Außerdem wird die Rauchentwicklung während des Vorgangs reduziert. Besprühen Sie die Lederoberfläche leicht mit Wasser – es soll nur angefeuchtet, nicht durchnässt werden.
4.5 Welches Metall eignet sich am besten für die Lasergravur?
Aluminium gilt als das am besten geeignete Metall für die Lasergravur. Seine relativ niedrigen Schmelz- und Verdampfungspunkte ermöglichen es ihm, Laserenergie leichter zu absorbieren und zu verdampfen als andere Metalle.