Lasermarkierung ist eine beliebte Methode zur dauerhaften Kennzeichnung und Gravur verschiedenster Materialien, von Metallen und Kunststoffen bis hin zu Glas und Keramik. Zwei gängige Arten der Lasermarkierung sind die Faserlasermarkierung und die Diodenlasermarkierung. In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Was ist Faserlasermarkierung?
Die Faserlasermarkierung ist ein Lasermarkierungsverfahren, bei dem ein Faserlaser als Laserstrahlungsquelle dient. Der Faserlaser erzeugt einen hochenergetischen Lichtstrahl, der auf die Oberfläche des zu markierenden Materials gerichtet wird. Die Energie des Lasers wird vom Material absorbiert, wodurch es seine Farbe ändert oder verdampft und eine dauerhafte Markierung entsteht.
Vorteile der Faserlasermarkierung
Die Faserlasermarkierung bietet gegenüber anderen Markierungsverfahren mehrere Vorteile. Erstens erzeugt sie eine dauerhafte, kontrastreiche und verschleißfeste Markierung. Zweitens eignet sie sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Metalle, Kunststoffe und Keramik, und ermöglicht hochpräzise Markierungen. Darüber hinaus bieten Faserlaser hohe Markierungsgeschwindigkeiten und sind daher ideal für die Serienfertigung.
Nachteile der Faserlasermarkierung
Der größte Nachteil der Faserlasermarkierung sind die vergleichsweise hohen Kosten im Vergleich zu anderen Markierungsverfahren. Zudem erfordern Faserlaser spezielle Schulungen und Fachkenntnisse für den Betrieb und können während des Markierungsprozesses gesundheitsschädliche Dämpfe und Partikel freisetzen. Daher müssen beim Einsatz von Faserlasermarkierungsanlagen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Was ist Diodenlasermarkierung?
Die Diodenlasermarkierung ist ein Lasermarkierungsverfahren, bei dem ein Diodenlaser als Laserquelle dient. Ähnlich wie bei der Faserlasermarkierung wird der Laserstrahl auf die Oberfläche des zu markierenden Materials gerichtet, wodurch dieses seine Farbe ändert oder verdampft und eine dauerhafte Markierung erzeugt.
Vorteile der Diodenlasermarkierung
Die Diodenlasermarkierung bietet mehrere Vorteile, darunter die geringen Kosten und die einfache Handhabung. Diodenlaser sind im Vergleich zu anderen Lasertypen relativ preiswert und daher eine attraktive Option für kleine Unternehmen und Hobbyanwender. Zudem sind sie kompakt und einfach zu bedienen, wodurch sie sich ideal für mobile Anwendungen eignen.
Nachteile der Diodenlasermarkierung
Der größte Nachteil der Diodenlasermarkierung ist ihre im Vergleich zu Faserlasern geringere Ausgangsleistung. Dies schränkt die bearbeitbaren Materialien und die Bearbeitungsgeschwindigkeit ein. Zudem weisen Diodenlaser im Allgemeinen eine geringere Strahlqualität als Faserlaser auf, was zu ungenaueren Markierungen führt.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Faserlaser- als auch die Diodenlasermarkierung ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufweisen. Die Faserlasermarkierung ermöglicht schnelles und präzises Markieren einer Vielzahl von Materialien, ist jedoch teurer und komplexer in der Bedienung. Die Diodenlasermarkierung hingegen ist einfach anzuwenden und relativ kostengünstig, bietet aber eine begrenzte Ausgangsleistung und eine geringere Strahlqualität. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien können Sie diejenige auswählen, die Ihren spezifischen Markierungsanforderungen am besten entspricht.