LightBurn, eine professionelle Software speziell für Laserschneiden und -gravieren, unterstützt eine Vielzahl von Lasergeräten, darunter Faser- und Diodenlaser. Sie lässt sich direkt mit Geräten verbinden und bietet vielseitige Funktionen – von der Anpassung von Leistung, Geschwindigkeit und Schnittparametern bis hin zu integrierten Werkzeugen wie Zeichnen, Knotenbearbeitung und hierarchischer Verwaltung. LightBurn unterstützt gängige Dateiformate wie SVG, DXF und PDF. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können sowohl Einsteiger als auch Profis mühelos komplexe Designs erstellen. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, benötigen Anwender kompatible Dateien – LightBurn bietet glücklicherweise Zugriff auf eine umfangreiche, versteckte Dateibibliothek. In diesem Blog stellen wir Ihnen fünfzehn benutzerfreundliche und einfache Plattformen zum Teilen von Laserschneiddateien für Ihre Projekte vor.
1. Dateitypen und -formate, die für LightBurn geeignet sind
Die Dateiformate bestimmen die Genauigkeit und Kompatibilität des Designs. Folgende gängige Formate werden von LightBurn unterstützt:
1.1 Empfehlung für Vektorformate
-
SVG : Es skaliert ohne Präzisionsverlust und unterstützt die Bearbeitung von Ebenen. SVG-Dateien sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Softwareprogrammen weit verbreitet. Sie behalten ihre Bildqualität beim Skalieren und gelten als eine der besten Optionen für Laserschnittdesigns. SVG-Dateien werden häufig für Icons, Grafikmuster und Textgravuren verwendet.
- DXF: Ein CAD-Datendateiformat, das den Datenaustausch zwischen AutoCAD und anderen Softwareanwendungen erleichtert. DXF-Dateien sind größtenteils Standardformate für technische Zeichnungen und eignen sich für Präzisionsteile oder komplexe Strukturen. Achten Sie jedoch beim Importieren von Dateien unbedingt auf die Einheit (mm/Zoll), um Skalierungsfehler zu vermeiden.
- PDF: Dies ist ein weit verbreitetes Dateiformat, das von Adobe entwickelt wurde. Es ist ein plattformübergreifendes Dateiformat mit umfangreichen Inhaltsfunktionen, hoher Sicherheit und Komprimierbarkeit, das Text, Bilder, Tabellen, Hyperlinks und andere Elemente unterstützt.
- EPS: Ein Vektorgrafik-Dateiformat, das hauptsächlich für hochwertigen Druck und professionellen Satz verwendet wird. Es enthält Vektorgrafiken, Bitmap- und PostScript-Code, unterstützt unbegrenzte Vergrößerung ohne Verzerrung und eignet sich für Werbegestaltung, Druck und Verlagswesen. Es wird üblicherweise für Logos, Illustrationen oder Texte verwendet, die in jeder Größe eine hohe Auflösung erfordern.
- CDR: Dies ist das proprietäre Vektorgrafikformat der CorelDRAW-Software. Es dient zum Speichern von Vektorgrafiken, Texten und Bildern. Es unterstützt verlustfreies Skalieren und Bearbeiten und findet breite Anwendung im Markendesign, der Plakatproduktion, dem Werbedesign, der Typografie und anderen Bereichen. Allerdings müssen kompatible Plug-ins installiert und importiert werden, um die Elemente neu zu formatieren.
1.2 Bitmap-Formate (Vorsicht beim Verwenden)
- BMP/PNG/JPG: Geeignet für einfache Skulpturen, müssen jedoch mithilfe der Bildverfolgungsfunktion von LightBurn in Vektoren umgewandelt werden, da die Kanten sonst zackig erscheinen.
Wenn es sich bei der Datei um eine Bitmap-Datei handelt und der Benutzer Vektorgrafiken gravieren möchte, empfiehlt es sich, zunächst SVG zu wählen. Möchte der Benutzer hingegen Bitmap-Bilder direkt gravieren, ist es ratsam, DXF-Dateien zu verwenden, um den Aufwand einer Formatkonvertierung zu minimieren.
2. 15 nützliche Websites für kostenlose Laserschnittdateien
Inhalte zum Thema Lasergravur und -schneiden bieten Herstellern viel Raum zur Präsentation. Angesichts der vielen Online-Plattformen für Laserschneiddateien unterscheiden sich auch die Ansätze der Anbieter. Die folgenden Inhalte sind nach Einsteiger-, Fortgeschrittenen- und Profiniveau geordnet und enthalten 15 empfohlene Websites, die in drei Kategorien eingeteilt sind. Jede Website ist mit Angaben zum Thema, Dateiformat und ob die Inhalte kostenlos sind, gekennzeichnet, damit Sie schnell finden, was Sie suchen.
1. Empfehlung für Anfänger
(Direkt verwendbar ohne Bearbeitung oder Dateiformatkonvertierung)
1.1 EM-Smart (https://em-smart.com/pages/resource)

EM-Smart ist die offizielle Website für Desktop-Lasergravierer. Der Content-Bot umfasst alle Arten von Faserlasergravierern sowie den neuesten Dual-Lichtquellen-Lasergravierer (20 W Faser + 20 W Diode) und bietet darüber hinaus diverse Erweiterungen. Im Ressourcenbereich der Startseite finden sich EM-Smart-Parameterangaben, zugehörige Software-Downloads und die Möglichkeit, Vektordateien kostenlos herunterzuladen. Die Vektordateien können direkt in LightBurn importiert und ohne Formatkonvertierung verwendet werden.
- Thema: Tiere und Pflanzen, Feiertage, Logos und andere grafische Kennzeichnungsinhalte
- Dateiformate: Alle Dateien liegen im SVG-Format vor und können direkt in LightBurn importiert werden.
- Alle Dateien sind kostenlos, es fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
1.2 Vecteezy (https://www.vecteezy.com/)
Vecteezy ist eine Online-Plattform, die hochwertige Vektorgrafiken, Designvorlagen, Videos und weitere kreative Ressourcen mit kostenlosen Basisfunktionen bietet. Sie eignet sich für private, kommerzielle und Bildungszwecke. Darüber hinaus bietet Vecteezy leistungsstarke Such- und Filterfunktionen, mit denen Nutzer die benötigten Ressourcen schnell anhand von Schlüsselwörtern, Kategorien, Farben, Größen und anderen Kriterien finden können.
- Themen: Tiere und Pflanzen, Festlichkeiten, Naturlandschaften, Charakterdarstellungen, abstrakte Kunst und modernes Design, neben vielen anderen Themen.
- Dateiformate: Bietet verschiedene Formate für Vektorgrafiken, darunter SVG, PNG, JPG, AI, EPS, PDF usw.
- Sonstiges: Benutzer können Vektorgrafiken direkt auf der Website bearbeiten und anpassen.
- Bietet eine große Anzahl kostenloser und einige kostenpflichtige Vektorgrafiken, Icons, Designvorlagen und Videos.
1.3 Pixabay (https://pixabay.com/)
Pixabay ist eine umfassende Plattform für kostenlose, hochwertige Multimedia-Ressourcen, die sich vor allem an Designer, Content-Ersteller und Endnutzer richtet. Das Angebot umfasst über 4 Millionen hochauflösende Bilder und Illustrationen, Tausende von Videoclips und vieles mehr.
- Themen: Tiere und Pflanzen, Figuren, Architektur, Naturlandschaften, abstraktes Design, Feiertage und mehr.
- Dateiformate: Das Bild wird im JPG/PNG-Format bereitgestellt, die Vektorgrafik im SVG-Format, die sich für die Designerweiterung oder das Laserschneiden eignet.
- Sonstiges: Die intelligente Suchfunktion unterstützt das schnelle Filtern nach Stichworten, Farbe, Typ, Größe usw.
- Alle Ressourcen basieren auf der CC0-Lizenz und können ohne Genehmigung kommerziell genutzt, verändert und weiterverbreitet werden. Unbegrenzte tägliche Downloads; die Nutzung ist ohne Registrierung sofort möglich (weitere Funktionen werden nach der Registrierung freigeschaltet).
1.4 Canva (https://www.canva.com/)
Canva ist eine umfassende Online-Grafikdesign-Plattform mit Kernfunktionen wie Drag-and-Drop-Bearbeitungswerkzeugen, einer riesigen Auswahl an Designvorlagen und KI-gestützten Designfunktionen. Nutzer können mithilfe der Vorlagenbibliothek schnell Poster, Präsentationen, Videocover und andere Inhalte erstellen und direkt auf Millionen von Bildern, Schriftarten, Symbolen und weiteren Ressourcen der Plattform zugreifen. Für einfache Logo- oder andere Grafikdesigns eignet sich Canva ideal, ohne dass man auf andere Plattformen ausweichen muss.
- Thema: Die Vorlage enthält Tiere und Pflanzen, Figuren, Naturlandschaften, ein Logo-Design und weitere themenbezogene Inhalte.
- Dateiformate: Canva unterstützt den Export von Dateien in einer Vielzahl von Formaten, darunter PNG, JPG, PDF, SVG usw.
- Nutzer der kostenlosen Version können grundlegende Materialien verwenden, allerdings müssen einige Ressourcen mit Quellenangaben versehen oder deren kommerzielle Nutzung untersagt werden (z. B. Elemente mit dem „Pro“-Logo).
1.5 FreePatternsArea (https://www.freepatternsarea.com/)
FreePatternsArea bietet kostenlose Vektordateien, Vorlagen, 2D-CAD-Zeichnungen und Laserschneidprojekte für 3D-Laserschneidmodelle und 2D-Designs. Die Website ist in zwei Kategorien unterteilt: „Kostenlose CNC-Laserschneidprojekte“ und „Kostenlose Vektor-/CAD-Dateien“. Alle Ressourcen sind handgezeichnet und in hochwertige Formate konvertiert, die von Privatnutzern kostenlos heruntergeladen werden können – beispielsweise für Bastelarbeiten, Dekoration oder Prototypenbau.
- Thema: Design umfasst Kunsthandwerk, Einrichtung, Maschinenbau und weitere Bereiche und eignet sich für Kunsthandwerker, Designer und Heimwerker. Es beinhaltet 3D-Modelle, 2D-Vektoren, Vorlagen und CAD-Zeichnungen, die für Laserschneiden, 3D-Druck und Handgravur geeignet sind.
- Dateiformate: Unterstützt über 10 Formate, darunter SVG, DXF, CDR, DWG, STL, und ist mit gängiger Design- und Schneidesoftware kompatibel.
- Sie können die Datei direkt ohne Registrierung oder Bezahlung herunterladen, und die Designqualität ist relativ hoch.
1.6 K40 Laserschneider (https://k40lasercutter.com/)
k40lasercutter.com ist eine umfassende Serviceplattform, die sich hauptsächlich auf K40-Laserschneider konzentriert. Die kostenlose Bereitstellung von Laserschneiddateien auf der Startseite bietet hochwertige Dateien zu einer Vielzahl von Themen. Obwohl die Gesamtmenge nicht riesig ist, ist die Plattform benutzerfreundlich und eignet sich besonders für Einsteiger in die Welt der Lasergravuren. Die Dateien müssen lediglich heruntergeladen und in LightBurn importiert werden, ohne dass eine Konvertierung der Dateiformate erforderlich ist. Die Vorlagen sind klar und einfach gestaltet, was den Einstieg in LightBurn erleichtert.
- Themen: Der K40 Lasercutter bietet eine breite Palette an Motiven wie Naturlandschaften, Feste, Figuren, Tier- und Pflanzenmotive und eignet sich für Heimwerker und Handwerker mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
- Dateiformate: Die meisten Laserschneiddateien liegen im SVG- und DXF-Format vor.
- Alle freigegebenen Laserschneiddateien können nach Eingabe der E-Mail-Adresse kostenlos heruntergeladen werden, ohne zusätzliche Kosten.
2. Geeignet für fortgeschrittene Benutzer
(Nach dem Herunterladen müssen die Benutzer das Format selbst modifizieren oder konvertieren und sollten über Grundkenntnisse der Lasergravur verfügen.)
2.1 3aixs.co (https://3axis.co/)
3axis.co ist eine Plattform für Designdateien, die sich an Technikbegeisterte im Bereich Fertigungstechnologien (wie Laserschneiden, CNC-Bearbeitung und 3D-Druck) richtet. Sie bietet vorwiegend Projekte aus verschiedenen Bereichen mit einer Kombination aus kostenlosen und kostenpflichtigen Optionen. Die Website kennzeichnet deutlich kommerzielle Lizenzen, die sich an fortgeschrittene Anwender und kleinere Unternehmen richten.
- Thema: Enthält eine große Anzahl handgefertigter Artikel, Heimdekorationen, Modellentwürfe und mehr.
- Dateiformate: Unterstützt gängige und professionelle Formate (AI, STEP, SolidWorks) wie DXF, SVG, STL, kompatibel mit verschiedenen Softwareprogrammen und Geräten.
- Eine große Anzahl kostenloser und kostenpflichtiger Dateien, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden (einschließlich einer speziellen Kategorie für Laserschneiden).
- Kennzeichnen Sie die Urheberrechtslizenz deutlich, da einige Designs kommerziell genutzt oder gewinnbringend verändert werden dürfen.
2.2 DesignBundles (https://designbundles.net/)
Design Bundles bietet eine umfangreiche Bibliothek kostenloser Laserschnitt- und Gravurdateien für eine Vielzahl einzigartiger Projekte. Die vielfältigen Dateien decken Themen von dekorativen Mustern bis hin zu praktischen Anwendungen ab. Sie eignen sich sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch und eröffnen Nutzern ein breites Spektrum an kreativen Möglichkeiten.
- Themen: einschließlich Tiermotive, Buchstaben, Abzeichen, Schmetterlinge, Kreuze, Blumen, Ornamente, Designs für Feiertage und besondere Anlässe, Schmuck, Dekorationen, Spielzeug, Lernspiele, Schreibtisch-Organisationshilfen, Untersetzer usw.
- Dateiformate: Die Dateien werden üblicherweise in Formaten wie SVG, DXF, PNG, EPS, AI, CDR und PDF bereitgestellt, um die Kompatibilität mit den meisten Laserschneid- und Graviermaschinen zu gewährleisten.
- Alle Ressourcen können kostenlos und ohne Registrierung oder Bezahlung heruntergeladen werden, und die Nutzer können sofort mit ihren kreativen Projekten beginnen.
- Alle Designs werden mit Lizenzen für den privaten und kommerziellen Gebrauch geliefert, sodass sich die Benutzer keine Sorgen um Urheberrechtsfragen machen müssen.
2.3 CUTTALO (https://www.cuttalo.com/en/)
Die Downloadseite für das Laserschneidprojekt von CUTTALO bietet hauptsächlich kostenlose Designdateien und DIY-Projekte für Laserschneidbegeisterte und deckt damit verschiedene Bedürfnisse ab. Sie bietet optimierte Designoptionen.
- Thema: Das Projekt umfasst Festtagsdekorationen, praktische Werkzeuge, Haushaltsgegenstände (Aufbewahrungsboxen, Bücherregale), Puzzlespielzeug usw., um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Dateiformate: Es bietet gängige Formate (DXF, SVG) und professionelle Formate (AI, CDR), die mit verschiedenen Geräten und Softwareprogrammen kompatibel sind.
- Sie erhalten kostenlos hochwertige Designdateien und reduzieren so die Erstellungskosten.
2.4 Ameede (https://www.ameede.com/)
Ameede ist eine kostenlose Website zum Herunterladen von Vektorgrafiken, die sich auf Laserschnittprojekte spezialisiert hat. Das Angebot umfasst Designs wie mehrschichtige Dekorationsmotive (z. B. Bäume, Mandalas, Figuren) und Tiermotive. Die Inhalte der Website basieren hauptsächlich auf einfachen geometrischen Formen und grundlegenden Dekorationen, die Kompositionen sind jedoch relativ komplex. Daher eignet sich Ameede für Nutzer mit Grundkenntnissen im Lasergravieren oder für alle, die schnell einfache Bastelarbeiten anfertigen möchten.
- Thema: Unterteilt in Dekorationen (wie Zahlen, Mandalas) und Tiermuster, was eine schnelle Positionierung erleichtert.
- Dateiformate: Unterstützt die Formate CDR, DXF und PDF und ist mit gängiger Laserschneidsoftware und -ausrüstung kompatibel.
- Alle Ressourcen können kostenlos heruntergeladen werden, eine Registrierung oder Zahlung ist nicht erforderlich.
2.5 Laser File Finder (https://www.laserfilefinder.com/)
Laser File Finder ist eine Ressourcenplattform für Designdateien zum Laserschneiden und -gravieren. Zu den Kernfunktionen gehören hochwertige, herunterladbare Designvorlagen (z. B. SVG, DXF, PDF). Die Website bietet eine Designdateibibliothek, Softwareempfehlungen (z. B. für LightBurn und CorelDRAW), Benutzeranleitungen (z. B. zum Importieren von Dateien, Einstellen von Maschinenparametern) und Community-Foren, um Nutzern schnell kreatives Material für Lasergeräte bereitzustellen.
-
Thema: Die Designs decken sowohl private als auch gewerbliche Bedürfnisse ab, von Weihnachtsdekoration (Weihnachtsbaum, Kürbislaterne) über Wandleuchten, Schmuckdesign, Möbelvorlagen, Schreibwaren, Aufbewahrungsboxen, personalisierte Schilder und Geschenkverpackungsdesign usw.
- Dateiformate: Die Designdateien dieser Plattform bieten Vektordateien in verschiedenen Auflösungen (SVG/DXF) und Konstruktionsdateien, die direkt geschnitten werden können, teilweise mit Laserparameterreferenz.
- Alle auf der Website geteilten Laserschneiddateien können kostenlos heruntergeladen werden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
2.6 Freepik (https://www.freepik.com/ )
Freepik ist eine umfassende Kreativplattform mit einer breiten Palette an Designressourcen und KI-gestützten Erstellungswerkzeugen. Sie unterstützt Nutzer bei der effizienten Gestaltung kreativer Designs. Die Plattform bietet außerdem Bildbearbeitung, Icon-Generierung, Skizzen-zu-Bild-Konvertierung und weitere Funktionen für vielfältige kreative Bedürfnisse. Darüber hinaus stellt sie eine große Sammlung vorgefertigter Materialien bereit, darunter Vektorgrafiken, Fotos, Illustrationen, Icons und Vorlagen.
- Thema: Die materiellen Themen sind vielfältig und umfassen verschiedene Bereiche wie Feiertage (z. B. Frauentag, Karneval), Naturlandschaften (z. B. Ozeane, Berge), Figuren, abstrakte Kunst usw.
- Dateiformate: Die Materialien umfassen Vektorgrafiken (.svg usw.), Fotos (.jpg, .png usw.), Illustrationen (gängige Bildformate), Icons (.svg usw.) und PSD-Dateien (zur Bearbeitung mit Adobe Photoshop) und mehr.
- Diese Website bietet sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version an. Kostenlose Nutzer haben täglich 10 kostenlose Downloads und können einige KI-Tools nutzen. Kostenpflichtige Abonnements schalten erweiterte Funktionen und unbegrenzte Nutzungsrechte frei, wie beispielsweise unbegrenzte Downloads.
3. Empfehlungen von professionellen Anwendern
(Technische Kenntnisse über professionelle Ausrüstung/Software erforderlich, z. B. Vertrautheit mit Laserschneidparametern und CAD)
3.1 Craftsmanspace (https://www.craftsmanspace.com/)
CraftsmanSpace ist eine kostenlose Ressourcenplattform für Handwerker und Heimwerker. Zu den Ressourcen gehören detaillierte Zeichnungen, bearbeitbare Vektordateien, 3D-Modelle und kostenlose Bücher (Maschinenbau/Holzbearbeitung/Ingenieurwesen) sowie eine Datenbank mit Kontakten im Bereich Holzbearbeitung, die für unterschiedliche Bedürfnisse vom Anfänger bis zum Profi geeignet ist.
- Thema: Bereitstellung detaillierter Zeichnungen, Vektormuster, 3D-Modelle und Fachbücher für Holz- und Metallbearbeitungsprojekte, die ein breites Spektrum an Bedürfnissen abdecken, von grundlegend bis fortgeschritten.
- Dateiformate: Unterstützt EPS, SVG, DWG (Vektor), STL, OBJ, STEP (3D), PDF (Buch) und andere Formate, geeignet für Laserschneiden, 3D-Druck und CAD-Software.
- Alle Ressourcen werden kostenlos zur Verfügung gestellt und sorgfältig ausgewählt, um zuverlässige Qualität zu gewährleisten und sowohl für den persönlichen als auch für den beruflichen Gebrauch geeignet zu sein.
3.2 Vektordatei (https://vectorsfile.com/)
Vectors File bietet kostenlose Laserschnittvorlagen und Vektordateien für Bastelbegeisterte und Kleinproduzenten für DIY-Projekte oder die kommerzielle Produktion.
- Thema: Von 3D-Puzzles über Heimdekoration und Spielzeugmodelle bis hin zu Schmuckkästchen und anderen praktischen Anwendungsbereichen – das Design ist sowohl kreativ als auch funktional.
- Dateiformate: Es werden CDR (CorelDRAW), DXF, SVG und andere gängige Vektorformate bereitgestellt, und der direkte Import in Laserschneidsoftware wird unterstützt.
- Alle Dateien können kostenlos heruntergeladen werden, ohne Registrierung oder Zahlungsschwelle.
3.3 DXF-DOWNLOADS (https://www.dxfdownloads.com/)
Die Website DXF DOWNLOADS konzentriert sich auf die für Laserschneiden, CNC-Gravieren und andere Techniken benötigten Designdateiressourcen und bietet damit Materialunterstützung für Kreative und Enthusiasten sowie Unterstützung für kreative Praktiken und Projekte in verwandten Bereichen.
- Themen: Dazu gehören Designs für Geburtstagsfeiern, Valentinstag, Ostern und andere Feiertage; Haushaltsgegenstände wie Aufbewahrungsboxen, Tabletts, Regale usw.; Kinderspielzeug und Dekorationen wie Kinderpuzzles, Star Wars-Modelle usw.
- Dateiformate: Hauptsächlich werden DXF-Dateien bereitgestellt, einige Ressourcen beinhalten auch das CDR-Format, was für Benutzer die Anpassung und Bearbeitung von Designs erleichtert.
- Aktuell stehen die angezeigten Ressourcen zum kostenlosen Download bereit. Nutzer können direkt auf diese Dateien zugreifen, um persönliche Kreationen, handgefertigte Produkte oder kleine Projekte ohne Gebühren zu realisieren. Dies senkt die Einstiegshürde und bietet kreativen Köpfen mehr Komfort.
3. Vorteile der Verwendung kostenloser Laserschnittdateien
- Sparen Sie Zeit und Energie bei der Erstellung. Anfänger müssen für die Erstellung von Laserschneiddateien von Grund auf Grafikdesign-Kenntnisse, Parametereinstellungen und vieles mehr beherrschen, was sehr zeitaufwändig ist. Die kostenlosen Laserschneiddateien sind meist detaillierte Designs, die nach dem Herunterladen direkt in LightBurn importiert werden können.
- Lassen Sie sich zu neuen kreativen Ideen inspirieren. Die kostenlose Datei-Website enthält Bilder von Designern aus aller Welt in verschiedensten Stilen. Durch die Analyse der Komposition dieser Dokumente und der Musterkombinationen können wir neue Designideen entwickeln.
-
Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien, um Kosten zu sparen. Beim Laserschneiden spielen verschiedene Faktoren wie Materialeigenschaften und Parameteranpassung eine Rolle. Die Verwendung kostenloser Dateien vermeidet das Risiko, bei der Erstellung eigener Dateien zu scheitern. Schließlich handelt es sich um eine kostenlose Datei. Sollten die Materialien nach dem Experiment nicht geeignet sein, können wir einfach auf eine andere kostenlose Datei zurückgreifen.
4. Tipps zur Verwendung kostenloser Laserschnittdateien
- Stellen Sie sicher, dass die heruntergeladene Datei original und echt ist. Kostenlos bedeutet nicht unbegrenzt. Prüfen Sie, ob die Datei kommerziell erhältlich ist oder signiert werden muss.
- Überprüfen Sie nach dem Herunterladen der Datei deren Dateiformat und Integrität, vergewissern Sie sich, dass das Dateiformat mit LightBurn kompatibel ist, und entfernen Sie überflüssige Elemente, um Fehler zu vermeiden.
- Wählen Sie das für die Datei geeignete Schneidmaterial aus, üben Sie das Schneiden mit einem Reststück vor dem eigentlichen Schneiden und passen Sie die Schneidparameter, die Leistung und die Geschwindigkeit an.
- Achten Sie darauf, während des Herstellungsprozesses Schutzausrüstung wie z. B. eine Laserschutzbrille zu tragen, das Produkt nach erfolgreicher Herstellung zu überprüfen oder die Maschine nach dem Stillstand zu kontrollieren.
5. Wie verwende ich Laserschneiddateien mit LightBurn?
Hier nehmen wir EM-Smart Dual als Beispiel:
1. Kurze Einführung in EM-Smart Dual
Der EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer ist ein kompakter Lasergravierer, der sich für den Einsatz auf dem Schreibtisch eignet und hochpräzise Markierungen bei geringem Platzbedarf und hoher Effizienz ermöglicht.
- Zweilicht-Ressourcenumschaltung mit höherer Markierungshöhe von 150 mm
- Größerer Arbeitsbereich: 230 mm × 230 mm (Faser) / 200 mm × 200 mm (Diode)
- Höhere Lasergravurgeschwindigkeit bis zu 10000 mm/s

- Stärkere Materialverträglichkeit: Anwendbar auf verschiedene Werkstoffe wie Metall, Acryl, Kunststoff, Stein usw.
Weiterführende Informationen: https://em-smart.com/blogs/blog-center/em-smart-dual-20w-fiber-and-diode-dual-laser-engraver-pre-sale
2. Wie man kostenlose Laserschnittdateien über LightBurn verwendet
- Laden Sie die gewünschte Datei von der empfohlenen Website herunter und vergewissern Sie sich, dass das Dateiformat (SVG, DXF, PDF usw.) mit LightBurn kompatibel ist.
- Schalten Sie das EM-Smart Dual-Netzteil ein, verbinden Sie es per USB mit dem Computer und öffnen Sie anschließend das Programm LightBurn. Falls EZCAD auf Ihrem Computer installiert ist, müssen Sie den EZCAD-Treiber vor der Installation von LightBurn deinstallieren. Die Abbildung unten zeigt die Startseite von LightBurn.

- Klicken Sie oben links auf „Dateien“, suchen Sie nach „Importieren“ und importieren Sie die Dateien.


- Importieren Sie das Objekt und legen Sie nach erfolgreichem Import die Größe fest (wie in der Abbildung gezeigt, beträgt die Länge 50,00 mm und die Breite 50,00 mm).

- Klicken Sie unten rechts im LightBurn-Programm auf „Gerät“ → „Meinen Laser suchen“.

- Nach dem Klicken warten Sie, bis die Verbindung zwischen LightBurn und Ihrem Lasergravierer hergestellt ist.

- Nach erfolgreicher Kopplung erscheint die in der Abbildung dargestellte Benutzeroberfläche.
- Nach dem Klicken auf „Geräte hinzufügen“ werden die Konfigurationsinformationen der Ezcad-Software importiert. Sekundäre manuelle Einstellungen sind nicht erforderlich. Mit einem Klick können die LightBurn-Softwareeinstellungen, einschließlich Galvanometereinstellungen, Porteinstellungen, Software-Schnittstelleneinstellungen usw., geändert werden.
- Die importierte Seite wird wie abgebildet angezeigt. Stellen Sie den Bereich der Bedienoberfläche auf den maschinenangepassten Bereichswert ein.

- Wählen Sie abschließend das importierte JCZFiber unter „Mein Computer“ unten rechts aus. Die endgültige Seite sollte dann wie folgt aussehen:
- Sobald sowohl der Lasermarkierer als auch LightBurn betriebsbereit sind, stellen Sie die entsprechenden Parameter wie in der Abbildung gezeigt ein:
- Die Datei kann anschließend angepasst werden. Wenn Sie Produkte der EM-Smart-Serie verwenden, finden Sie die empfohlene Parameterdatei für die Lasermarkierung auf der Downloadseite der offiziellen Website. Die Daten sollten jedoch an das jeweilige Material und die Dicke angepasst werden.

- Nachdem die Daten eingegeben wurden, klicken Sie auf die rote Vorschau, um sicherzustellen, dass Position und Größe der Beschriftung korrekt sind. Passen Sie anschließend die Gravur- oder Schneidleistung, die Geschwindigkeit und den Lasertyp an. Testen Sie dies zunächst an einem Reststück, um die optimalen Parameter zu ermitteln.

- Schließen Sie abschließend die Schutzabdeckung, tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung, beobachten Sie den Vorgang und warten Sie, bis der Lasergravierer seine Arbeit abgeschlossen hat, bevor Sie das Produkt entnehmen, um das Ergebnis zu begutachten.
Weiterführende Lektüre: https://em-smart.com/blogs/blog-center/lightburn-for-fiber-lasers-a-beginners-guide