Stein- und Felsgravuren erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit, von der Antike bis in die Neuzeit. Die Menschen haben seit jeher Freude daran, kreative Designs und symbolische Worte oder Symbole in verschiedene Steinsorten einzuritzen.
Dieser Blogbeitrag behandelt verschiedene Techniken der Steingravur und bewährte Vorgehensweisen. Außerdem gehen wir auf geeignete Gesteinsarten für die Gravur und die ideale Zielgruppe für die Lasergravur ein.
Sechs Methoden der Steingravur
Für Liebhaber der Steingravur stehen verschiedene Methoden zur Auswahl, darunter die manuelle Bearbeitung (mit Hammer und Meißel) , Lasergravur , Sandstrahlen , chemisches Ätzen , Formgravur (eine Kombination aus Sandstrahlen und manueller Bearbeitung) und Diamantgravur (Dremel) . Im Folgenden möchten wir Ihnen die einzelnen Methoden kurz vorstellen.
Die erste Methode, die wir vorstellen möchten, ist die einfachste: die Steingravur von Hand. Neben den Händen benötigen wir einige Werkzeuge, beispielsweise Meißel und Hammer. Zuerst zeichnen wir das Motiv auf den Stein; dann arbeiten wir mit Hammer und Meißel, um das Muster sorgfältig herauszuarbeiten. Wir hängen den Hammer am Meißel ein und nutzen die Wucht des Hammers, um die gewünschte Form aus dem Stein zu meißeln.
Die zweite Methode, die ich vorstellen möchte, ist die traditionelle chemische Ätzung. Zuerst wird die Steinoberfläche bis auf die Stelle mit dem gewünschten Motiv bemalt. Anschließend wird eine Wasser-Säure-Mischung aufgetragen. Danach wird die Farbe mit einem speziellen Abbeizer entfernt, und man erhält schließlich einen gravierten Stein. Diese Methode ist etwas knifflig, da viele nicht wissen, welche Säure zum Ätzen geeignet ist.
Eine weitere traditionelle Methode, das Sandstrahlen, möchte ich als dritte vorstellen. Zuerst wird eine Schablone mit einem Muster auf die Steinoberfläche aufgebracht. Anschließend werden die freiliegenden Stellen mit einem Sandstrahlgerät abgetragen, sodass die geschützten Bereiche erhaben bleiben und das eingravierte Muster bilden. Wichtig zu wissen ist, dass Sandstrahlen Umweltverschmutzung verursachen kann, weshalb wir diesbezüglich vorsichtig sein müssen.
Die vierte Methode, die ich vorstellen möchte, ist die beliebteste für Anfänger: die Steingravur mit einem Dremel. Dremel bietet eine Reihe hochwertiger Diamantaufsätze zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, die vielfältige Gravurmöglichkeiten bieten. Mit etwas Bienenwachs können wir ganz einfach mit der Steingravur beginnen.
Nicht zuletzt ist die Lasergravur von Steinen eine hervorragende Option. Vielen ist vielleicht nicht bekannt, was Lasergravur genau ist. Vereinfacht gesagt, verdampft ein Laserstrahl das Material. Die Lasergravur ist präziser und effektiver als die oben genannten, traditionellen Methoden. Sie ermöglicht detailreiche und filigrane Designs, die mit den genannten Methoden nur schwer zu realisieren wären. Ein großer Vorteil von Lasergravierern ist ihre Eignung für große Stückzahlen. Sie können übrigens immer mehr Materialien gravieren. Es gibt drei Arten von Laserquellen, die Stein gravieren können: Faserlaser, CO₂-Laser und Diodenlaser. Der Faserlaser ist dabei die beste Wahl für die Steingravur. Diodenlaser gravieren hauptsächlich Acryl und Glas; ihre Leistung und Präzision sind im Vergleich zu Faserlasern bei der Steingravur eingeschränkt. CO₂-Laser gravieren hauptsächlich Holz und hinterlassen laut Kundenfeedback eine deutlich rauere Oberfläche als Faserlaser.
Für die Lasergravur geeignete Steinsorten
Nun möchten wir Ihnen einige Gesteinsarten vorstellen, die sich für die Lasergravur eignen.
1. Granit
Granit besticht nicht nur durch seine Schönheit, sondern auch durch seine Langlebigkeit. Viele Designer verwenden ihn gerne für Grabsteine und Gartensteine, die einen hohen dekorativen Wert besitzen. Er eignet sich hervorragend für die Faserlasergravur.
2. Marmor
Marmor ist aufgrund seiner glatten Oberfläche und seiner Verwendung im Bauwesen bekannt und eignet sich hervorragend für Lasergravuren. Stellen Sie sich vor: Eine Marmorskulptur mit Gravur würde Ihr Zuhause luxuriöser wirken lassen!
3. Schiefer
Schiefer wird auch traditionell zur Dekoration von Gebäuden verwendet. Er eignet sich außerdem für Grabsteine, Billardtischplatten, Laborarbeitsplatten und sogar für dekorative Gartenelemente. Unten sehen Sie einige Beispiele für Schiefergravuren, darunter auch solche mit Tiefenwirkung.
4. Sandstein (Kieselsteine)
Die bekannteste Sandsteinart ist Kieselstein, der häufig zur Dekoration in Gärten und bei anderen Anlässen verwendet wird. Die Oberfläche der Kieselsteine ist glatt. Versucht man, sie von Hand zu gravieren, ist dies schwierig und kann zu Beschädigungen der Gravur führen. Bei der Faserlasergravur tritt dieses Problem jedoch nicht auf.
5. Kalkstein (Flussgestein)
Kalkstein, den die meisten als Flusskiesel kennen, wird auch als Dekoration oder Geschenk verwendet und eignet sich daher gut für kleine Unternehmen. Viele Etsy-Verkäufer verwenden Flusskiesel als Ausgangsmaterial für ihre kleinen Geschäfte.
Ultimative Richtlinien für die Steingravur mit dem Faserlaser
Unter diesen Methoden ist die Faserlasergravur die einfachste und müheloseste Art der Steingravur. Im Folgenden werden die spezifischen Richtlinien für die Steingravur mit einem Faserlaser erläutert. Die Faserlasergravur eignet sich besonders für Kleinunternehmer, die individuelle Anfertigungen anbieten, größere Mengen gravieren lassen möchten oder einfach eine Leidenschaft für die Steingravur haben. Der untenstehende Link führt Sie zum Schiefergravurprozess unserer EM-Smart Basic 25W-Maschine.
Erster Schritt: Bereiten Sie die benötigten Werkzeuge und Materialien vor.
Sie sollten die zu gravierenden Steine und die Faserlasermaschine vorbereiten. Wir empfehlen Ihnen unsere Faserlasermaschine. Unsere EM-Smart Basic-Serie erfüllt alle grundlegenden Gravuranforderungen. Dank ihrer komplexen Konstruktion und der verbesserten Laserquellen bietet sie eine höhere Präzision und Geschwindigkeit als andere Faserlasergravierer. Sie eignet sich außerdem zum Gravieren von Metall, Kunststoff, Leder und anderen Materialien.
Zweiter Schritt: Maschineneinstellung
Schalten Sie die Maschine ein und stellen Sie den Fokus des Faserlasergravierers so ein, dass ein optimales Gravurergebnis erzielt wird. Verbinden Sie anschließend den Computer mit der Maschine.
Dritter Schritt: Laden Sie das Design
Importieren Sie einfach das gewünschte Muster oder den Text, den Sie auf den Stein gravieren lassen möchten, auf Ihren Computer und wählen Sie die gewünschte Gravurmethode. Anschließend können wir das Design klar am Computer betrachten.
Vierter Schritt: Parametereinstellung
Anschließend können Sie verschiedene Parameter wie Leistung, Geschwindigkeit und Frequenz testen, um die optimalen Gravurparameter für Steine zu finden. Wir stellen Ihnen außerdem einige Parameterempfehlungen zur Verfügung. Für die Steingravur benötigen wir eine höhere Leistung und eine niedrigere Geschwindigkeit, damit der Hochleistungslaser länger auf der Steinoberfläche verweilt und so ein besseres Abtragsergebnis erzielt wird. Beispielsweise sollte die Leistung bei der Gravur mit unserem EM-Smart Basic 1 100 W und die Geschwindigkeit 500 mm/s betragen. Am besten probieren Sie es jedoch selbst aus.
Fünfter Schritt: Beginnen wir mit der Gravur.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie die Steine auf die Arbeitsplattform legen. Klicken Sie dann auf dem Computer auf die Gravurtaste, um die Steingravur zu starten. Das Bemalen der Gravurfläche ist übrigens optional.

Geeignete Zielgruppe für die Faserlasergravur von Steinen
1. Es eignet sich für alle, die viele Steine gravieren lassen möchten. Im Vergleich zu anderen Methoden ist die Faserlasergravur effektiver.
2. Auch Hobby-Bastler können einen Faserlasergravierer verwenden, um Steine zu gravieren. Dank seiner Präzision und einfachen Bedienung können sie ihre Ideen optimal umsetzen.
3. Auch Personen, die ein kleines Unternehmen im Bereich der Steingravur betreiben, können die Fasergravur anwenden, was die Arbeitseffizienz steigert und sich positiv auf den Ertrag auswirkt.
Abschluss
Es gibt viele Methoden, um Steingravuren anzufertigen. Die Faserlasergravur ist dabei die effektivste und präziseste. Probieren Sie die Steingravur mit einem Faserlasergravierer aus und verwirklichen Sie Ihre kreativen Ideen. Worauf warten Sie noch? Legen wir gleich los!
Über uns
Mit 26 Jahren Erfahrung in der Laserindustrie hat sich EM-Smart der Entwicklung und Herstellung tragbarer Lasermarkierungsmaschinen sowie der Entwicklung innovativer Laserlösungen für ein breites Spektrum von Branchen verschrieben.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter support@em-smart.com.