✅ 2 Jahre Garantie inklusive | Zuverlässige Qualität, sorgenfreie Nutzung

🔥Schneller, kostenloser Versand aus dem deutschen Lager und zollfrei

Wie man Blätter graviert: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jim |

Haben Sie jemals ein leuchtend grünes Blatt aufgehoben und gedacht: „Könnte aus diesem winzigen Ding Kunst werden?“

Es ist möglich – und Sie brauchen dafür keine komplizierten Tricks aus der Kunsthochschule. Mit einem kleinen Tischlaser und etwas Geschick können Sie Blätter aus Ihrem Garten in Erinnerungsstücke oder Geschenke verwandeln, die Ihre Freunde lieben werden. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie es in etwa einem Nachmittag geht. Wir verwenden den EM-Smart Dual , da er sich gut für dünne, empfindliche Materialien wie Blätter eignet. Sie können die gleichen Schritte aber auch mit jedem anderen Laser durchführen, der weiche, natürliche Materialien verarbeiten kann.

Im Folgenden finden Sie neun übersichtliche Abschnitte. Jeder Abschnitt führt Sie Schritt für Schritt durch die benötigten Materialien, die Vorbereitung der Maschine, die Auswahl der richtigen Einstellungen und die Behebung häufiger Fehler. Der Ton ist leicht verständlich, die Sprache einfach und die Schritte kurz und prägnant. Am Ende werden Sie sich bereit fühlen, ein Blatt zu nehmen und mit dem Ätzen zu beginnen.

Benötigte Materialien

Legen Sie alles bereit, bevor Sie den Laser einschalten. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz spart Zeit und verringert Fehler.

Tipp: Halten Sie ein feuchtes Tuch bereit. Ein kurzes Abwischen entfernt Staub vom Blatt oder der Linse.

Die Blätter vorbereiten

1. Wähle das richtige Blatt

Gehen Sie nach draußen und wählen Sie Blätter, die flach in Ihrer Handfläche liegen. Sie sollten sich etwas fest anfühlen – schlaffe Blätter hängen unter dem Laserstrahl durch und runzeln sich.

2. Reinigen Sie die Oberfläche

Spülen Sie jedes Blatt in kaltem Wasser ab. Tupfen Sie es mit einem weichen Handtuch trocken. Schmutz oder kleine Insekten können den Lichtstrahl blockieren und Punkte auf Ihrem Kunstwerk hinterlassen.

3. Glattstreichen und trocknen

Wenn sich das Blatt einrollt, legen Sie es zwischen zwei Blätter Papier und stecken Sie es für einen Tag in ein schweres Buch. Trockene, flache Blätter bleiben in Form, während Sie den passenden Lasertyp für die Laserbearbeitung auswählen .

Einrichten des Lasergravierers

Doppel-Desktop-Lasergravierer

EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer mit 20-W-Faser und Diode

Doppellasergravurmaschine für über 300 Materialien zur Tiefengravur und zum Schneiden mit höherer Präzision der Gravurergebnisse.

Mehr erfahren >
  1. Anschluss herstellen: Verbinden Sie den EM-Smart Dual mit dem Stromnetz und mit Ihrem Computer über das USB-Kabel.
  2. Öffnen Sie LightBurn: Falls Sie es noch nicht installiert haben, laden Sie das Installationsprogramm von der LightBurn-Website herunter und folgen Sie den Anweisungen. Das Programm erkennt den Laser in den meisten Fällen automatisch.
  3. Fokus und Höhe prüfen: Legen Sie ein Stück Altpapier auf die Arbeitsfläche. Stellen Sie die Strahlhöhe mithilfe der Fokussierlehre oder der integrierten Führung des EM-Smart ein. Ein scharfer Fokus erzeugt dünne, klare Linien; ein unscharfer Fleck kann zu Verbrennungen führen.
  4. Schalten Sie den Ventilator ein: Das Gerät verfügt über ein internes Gebläse. Stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist, damit der Rauch während des Verbrennungsprozesses abgeführt wird. Saubere Luft sorgt für einen starken Lichtstrahl.

Importieren Ihres Designs in LightBurn

1. Ein neues Projekt starten: Starten Sie LightBurn und klicken Sie auf „Neu erstellen“.
2. Grafik importieren: Gehen Sie auf Datei → Importieren und wählen Sie Ihre Datei aus. LightBurn unterstützt die Formate AI, DXF, PNG, JPG, BMP und SVG.
3. Größe und Position: Ziehen Sie die Ecken so, dass sie der Form Ihres Blattes entsprechen. Nutzen Sie das Raster, um den Platz abzuschätzen – jedes Quadrat entspricht standardmäßig einem Millimeter.
4. Bild zentrieren: Wählen Sie das Bild aus und verwenden Sie dann das Werkzeug „Zentrieren“, um es mittig im Arbeitsbereich zu positionieren. Für kleinere Verschiebungen können Sie die Pfeiltasten verwenden.
5. Bei Bedarf nachzeichnen: Haben Sie ein Foto? Verwenden Sie „Werkzeuge → Bild nachzeichnen“, um es in saubere Linien umzuwandeln, die sich gut gravieren lassen.

Einstellen der Gravurparameter

Bei Laserarbeiten kommt es auf drei Hauptfaktoren an:

Erster Entwurf (Umrisse)

  • Geschwindigkeit: 200 mm/s
  • Leistung: 100 %
  • Frequenz: 20 kHz

Dieser Schnitt zeichnet die Kanten nach. Er schneidet gerade so viel, dass die Konturen markiert werden, ohne das Material durchzuschneiden.

Zweiter Durchgang (Detail)

  • Geschwindigkeit: 500 mm/s
  • Leistung: 100 %
  • Frequenz: 20 kHz

Der schnellere Wischvorgang erfasst feine Details und glättet Unebenheiten bereits beim ersten Durchgang.

Hinweis: Falls Ihr Blatt besonders dünn ist, reduzieren Sie die Leistung auf 80 % und testen Sie zuerst an einem Ersatzblatt.

Beginn des Gravurprozesses

1. Das Blatt platzieren: Legen Sie das Blatt flach auf die Arbeitsfläche. Glätten Sie die Kanten. Kleben Sie kleine Ecken ab, damit der Wind des Ventilators es nicht anhebt.
2. Auftrag einrahmen: Klicken Sie in LightBurn auf „Einrahmen“. Der Laserkopf umrandet den Designbereich, sodass Sie die Ausrichtung überprüfen können, ohne den Laser auszulösen. Korrigieren Sie das Blatt gegebenenfalls.
3. Starten: Drücken Sie in LightBurn auf „Start“. Der EM‑Smart Dual erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 10.000 mm/s, Blätter benötigen jedoch langsame, sanfte Überfahrten. Vertrauen Sie daher den von Ihnen gewählten Einstellungen.
4. Beobachten und abwarten: Schutzbrille aufbehalten und Augen offen halten. Bei Flammen oder starkem Rauch die Leistung reduzieren und den Vorgang unterbrechen. Kleine Rauchwolken sind normal.
5. Fertigstellen und abkühlen lassen: Nach Beendigung des Vorgangs zehn Sekunden warten, bis die Glut erloschen ist. Dann den Deckel anheben.

Pflege nach der Gravur

1. Vorsichtig entfernen: Ziehen Sie das Klebeband ab und schieben Sie eine dünne Karte unter das Blatt, um es anzuheben. Dadurch wird ein Verbiegen des Stängels vermieden.
2. Versiegeln Sie das Kunstwerk: Besprühen Sie Vorder- und Rückseite leicht mit Klarlack. Halten Sie die Dose etwa 20 cm entfernt und sprühen Sie einmal zügig darüber. Lassen Sie es zehn Minuten trocknen und tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf.
3. Präsentieren Sie es: Rahmen Sie das Blatt in einem Schattenkasten ein, kleben Sie es auf farbigen Karton oder legen Sie es unter Glas auf einen Couchtisch. Die Versiegelung verlangsamt das Verblassen und hält die Blattadern fest.

Tipps zur Fehlerbehebung

Sie kommen immer noch nicht weiter? Der EM-Smart-Helpdesk antwortet Ihnen innerhalb eines Werktages per E-Mail. Machen Sie ein Foto Ihres Problems, damit wir es uns ansehen können.

Abschluss

Blattgravur klingt kompliziert, ist aber ganz einfach, wenn man sie in klare Schritte unterteilt. Der Dual-Lasergravierer macht es dank stabiler Laserstrahlen, einer geräumigen Arbeitsfläche und benutzerfreundlicher Software noch einfacher. Jedes gravierte Blatt wird ein bisschen anders aussehen, und genau das macht den Zauber aus – die Adern, Flecken und Kurven der Natur verleihen jedem Stück seinen eigenen Stil.
Also, geh nach draußen, pflücke ein paar stabile Blätter und schalte deinen Laser ein. Im Handumdrehen hältst du ein kleines Stück Natur in den Händen, das deine persönliche Note trägt.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.