In der heutigen Zeit ist Personalisierung ein wichtiger Bestandteil des Selbstausdrucks. Ob Kleidung, Accessoires oder Geschenke – jeder sucht nach Möglichkeiten, seine Gegenstände einzigartig zu gestalten. Schmuck, insbesondere Ringe, ist seit Langem eine beliebte Wahl für die Personalisierung, da er oft Liebe, Verbundenheit und persönliche Meilensteine symbolisiert. Dank Lasergravur ist es einfacher denn je, Namen, Daten oder aufwendige Designs auf Ringe zu gravieren und so bleibende und bedeutungsvolle Schmuckstücke zu schaffen.
Bei EM-Smart haben wir bereits vielen Kunden geholfen, mit unseren modernen Lasergravierern wunderschöne, individuelle Ringe anfertigen zu lassen. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das nötige Wissen für erfolgreiches Gravieren von Ringen und konzentriert sich dabei auf die Maschinenauswahl, die Einrichtung und gibt Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die Rolle der Lasergravur bei der Personalisierung von Schmuck
Personalisierter Schmuck erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da viele Menschen nach bedeutungsvolleren Möglichkeiten suchen, sich auszudrücken. Ringe eignen sich dafür besonders gut, da sie einen emotionalen Wert besitzen und oft täglich getragen werden. Ob für Hochzeiten, Jubiläen oder als einzigartiges Geschenk – die Faszination von Gravuren ist unbestreitbar.
Die Lasergravur gilt als eine der besten Methoden zur Erstellung filigraner Designs auf Ringen. Sie ermöglicht höchste Präzision und erzeugt saubere, detaillierte Gravuren, die jahrelang halten. Allerdings erfordert die Gravur von Ringen, insbesondere solchen mit gewölbten Oberflächen, die richtige Ausrüstung und Technik. Der Drehaufsatz ist eine Schlüsselkomponente, die diesen Prozess ermöglicht, da er die Rotation des Rings erlaubt und so eine gleichbleibende Präzision während der gesamten Gravur gewährleistet.

Warum Faserlasergravierer?
Die Wahl der richtigen Maschine ist entscheidend für perfekte Gravurergebnisse. Obwohl es verschiedene Arten von Lasergravierern gibt, sind Faserlasergravierer die beste Wahl für die Gravur von Metallringen.
1. Ideal für Metallringe
Ringe werden üblicherweise aus Metallen wie Gold, Silber, Titan und Edelstahl gefertigt. Faserlaser eignen sich ideal für diese Materialien, da sie mit einer Wellenlänge arbeiten, die Metalle effektiv graviert. Dies ermöglicht die Erstellung filigraner Details ohne Überhitzung oder Verformung der Metalloberfläche.
2. Saubere, tiefe und präzise Gravur
Faserlaser arbeiten mit höchster Präzision und ermöglichen so die für Ringe oft gewünschten feinen Details unerlässliche Genauigkeit. Ob Name, aufwendiges Design oder Logo – Faserlaser erzeugen hochwertige Gravuren, die sowohl tief als auch klar sind.
3. Geschwindigkeit und Effizienz
Faserlaser sind für ihre Geschwindigkeit und Effizienz bekannt. Sie ermöglichen detaillierte Gravuren in kurzer Zeit ohne Qualitätseinbußen und eignen sich daher ideal sowohl für kleine Kunsthandwerker als auch für größere Schmuckunternehmen.
Für Ringe aus nichtmetallischen Materialien wie Holz, Acryl oder Kunststoffen eignen sich CO₂- oder Diodenlaser besser. Bei Metallringen hingegen sind Faserlaser nach wie vor die erste Wahl.

Warum sollten Sie sich für den EM-Smart Lasergravierer entscheiden?
Der 20-Watt-Faserlasergravierer EM-Smart Basic 1 von EM-Smart ist auf Präzision und Geschwindigkeit ausgelegt und somit das perfekte Werkzeug für Ringgravuren. Ausgestattet mit einem fortschrittlichen optischen System, garantiert dieses Modell selbst feinste Details mit höchster Genauigkeit. Ob Eheringe oder individuelle Designs – der EM Smart Basic 1 liefert stets makellose Ergebnisse.
Dank seines leistungsstarken 20-Watt-Faserlasers bewältigt dieser Gravierer mühelos sowohl kleine als auch große Aufträge. Er ist zudem benutzerfreundlich gestaltet und eignet sich daher gleichermaßen für Anfänger und Profis.

So gravieren Sie einen Ring mit dem Rotationsaufsatz
Zum Gravieren von Ringen, insbesondere solchen mit gewölbten Oberflächen, ist ein Drehaufsatz erforderlich, der die Rotation während des Gravurvorgangs ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Laser über die gesamte Ringoberfläche einen gleichmäßigen Fokus beibehält. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Installation und Verwendung des Drehaufsatzes mit dem Faserlasergravierer EM Smart Basic 1 .
1. Schalten Sie den Lasergravierer aus.
Schalten Sie Ihren Lasergravierer immer aus, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder den Drehaufsatz montieren. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um versehentliche Schäden am Gerät zu vermeiden.
2. Den Drehaufsatz montieren
Die Art des Ringmaterials bestimmt die Montageart des Drehaufsatzes. Es gibt zwei Hauptkategorien von Ringen:
● Ringe mit flacher Oberfläche (mit Glasoberfläche oder nicht gewölbt)
Bei Ringen mit flachen Oberflächen, wie z. B. solchen mit Glasplatte oder nicht gebogenen Designs, ist der Drehaufsatz nicht erforderlich. Diese können direkt ohne Drehung graviert werden.
● Standardringe aus Edelstahl (einfaches, rundes Design)
Für traditionelle, runde Edelstahlringe ist der Drehaufsatz unerlässlich. Er funktioniert ähnlich wie das Gravieren einer Tasse, aber es gibt zwei wichtige Punkte zu beachten:
a. Verwenden Sie das Spannfutter mit dem kleinsten Innendurchmesser.
Um den Ring sicher zu fixieren, verwenden Sie das Spannfutter mit dem kleinsten Innendurchmesser. Dies gewährleistet einen festen Halt und verhindert, dass sich der Ring während der Gravur bewegt. Entfernen Sie dazu das Standard-Spannfutter und ersetzen Sie es durch das kleinste.
b. Winkel für die Innengravur einstellen
Wenn Sie die Innenseite des Rings gravieren möchten, drehen Sie das Spannfutter in den entsprechenden Winkel. Verwenden Sie den Einstellknopf am Drehvorsatz, um die Position feinjustieren zu können. Passen Sie den Winkel entsprechend der Fokusdistanz Ihrer Maschine an, um den korrekten Fokuspunkt beizubehalten.

3. Schließen Sie das Drehkabel an.
Sobald der Drehaufsatz sicher montiert ist, verbinden Sie sein Kabel mit dem entsprechenden Anschluss des Lasergravierers. Der EM-Smart Basic 1 verfügt über einen separaten Anschluss für Drehaufsätze, wodurch der Anschlussvorgang unkompliziert ist.

4. Stellen Sie das Spannfutter auf die Ringgröße ein.
Achten Sie darauf, dass das Spannfutter so eingestellt ist, dass der Ring sicher sitzt. Es muss den Ring fest fixieren, um ein Wackeln oder Verrutschen während der Gravur zu verhindern.

5. Drehvorrichtung ausrichten
Stellen Sie sicher, dass der Drehaufsatz parallel zum Laserkopf ausgerichtet ist. Dies ist entscheidend für eine gleichmäßige Gravur auf der gesamten Ringoberfläche. Überprüfen Sie die Fokussiereinstellung vor Beginn des Gravurvorgangs mithilfe des Fokussierwerkzeugs.
Um besser zu verstehen, wie der Drehaufsatz eingerichtet und justiert wird, sehen Sie sich dieses Video an, das den Prozess des Gravierens von Ringen demonstriert:
Abschluss
Das Gravieren von Ringen mit einem Faserlasergravierer und einem Rotationsaufsatz eröffnet Ihnen vielfältige kreative Möglichkeiten – egal ob Sie an Einzelanfertigungen oder Großprojekten arbeiten. Der Faserlasergravierer EM Smart Basic 1 mit seinem leistungsstarken 20-Watt-Laser und dem benutzerfreundlichen Design garantiert professionelle Gravuren auf verschiedenen Metallen und Materialien.
Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Lasergravur haben oder Fragen zum Ablauf besitzen, wenden Sie sich gerne an unser Expertenteam. Wir helfen Ihnen dabei, perfekt gravierte Ringe für Ihre Kunden oder Ihre eigenen Projekte zu gestalten. Treten Sie außerdem unserer Facebook-Gruppe bei, um sich mit anderen Gravurbegeisterten auszutauschen, Tipps zu teilen und Inspiration zu finden.
Beginnen Sie noch heute mit dem Gravieren und erwecken Sie Ihre kreativen Visionen mit individuellen Ringen zum Leben, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen!
Über uns
Mit 26 Jahren Erfahrung in der Laserindustrie hat sich EM-Smart der Entwicklung und Herstellung tragbarer Lasermarkierungsmaschinen sowie der Entwicklung innovativer Laserlösungen für ein breites Spektrum von Branchen verschrieben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an support@em-smart.com.