Kann man Leder mit Laser gravieren? Absolut.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Gravurmaterialien besticht Leder durch seine einzigartige Vintage-Textur. Während traditionelle Lederverarbeitung auf Handarbeit oder Brandmalerei setzte, eröffnen moderne Lasergravierer heute neue Möglichkeiten, personalisierte Designs, Logos und filigrane Muster in Ledergravuren einzuarbeiten.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit Folgendem befassen:
-
Die beste Lederart für Lasergravuren
-
Wie funktioniert die Lasergravur von Leder?
-
Wählen Sie Ihren Lasergravierer für Leder
-
Wie graviert man Leder mit einem Laser?
-
Ideen zu lasergraviertem Leder
-
Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur von Leder
1. Welche Ledersorte eignet sich am besten für die Lasergravur?
Das ideale Leder hängt vom gewünschten Effekt, der Präzision und dem Anwendungsbereich ab:
Pflanzlich gegerbtes Leder
Dieses Leder gilt oft als das beste für Lasergravuren. Und das aus folgendem Grund:
- Hohe Kompatibilität: Es reagiert sehr gut auf Lasergravuren und ermöglicht so klare, filigrane Muster mit hohem Kontrast.
- Natürliche Oberfläche: Es behält seine natürliche Textur und eignet sich daher ideal für detaillierte Designs und komplexe Muster.
- Häufige Verwendung: Es wird oft zur Herstellung von Lederwaren wie Taschen, Geldbörsen, Gürteln und Sätteln verwendet. Es ist die erste Wahl für handgefertigte oder individuell angefertigte Produkte, die präzise und feine Gravuren erfordern.
Vollnarbenleder
Vollnarbenleder ist eine weitere hervorragende Option für die Lasergravur:
- Hohe Detailgenauigkeit: Es bewahrt die natürlichen Unvollkommenheiten und die Textur des Leders und ermöglicht so tiefe, detaillierte Gravuren.
- Hochwertige Verarbeitung: Die Lasergravuren auf Vollnarbenleder zeichnen sich oft durch einen tiefen, kräftigen Kontrast aus, was es zu einer beliebten Wahl für Luxusartikel macht.
Vollnarbenleder
Auch wenn es nicht ganz so hochwertig ist wie Vollnarbenleder, eignet sich Top-Grain-Leder dennoch gut für die Lasergravur:
- Glatte Oberfläche: Da sie typischerweise poliert und bearbeitet wird, benötigt sie für die Gravur weniger Energie und höhere Geschwindigkeiten.
- Vielseitigkeit: Es wird für eine Vielzahl von Produkten wie Modeaccessoires verwendet. Seine saubere, polierte Oberfläche ermöglicht eine feinere Gravur.
Wildleder und Nubuk
Sowohl Wildleder als auch Nubuk (eine Art mattes Leder) eignen sich für die Lasergravur, werden aber häufiger für die Thermotransfergravur verwendet:
- Weiche Textur: Diese Oberflächen sind weicher und erzeugen daher eine sanftere Gravur.
- Komfortorientierte Anwendungen: Sie eignen sich ideal für Schuhe und Bekleidung, bei denen Komfort im Vordergrund steht. Beachten Sie jedoch, dass Nubukleder feinere Details als Wildleder aufweist.
Wenn Sie hochwertige und langlebige Gravuren suchen, sind diese Optionen genau das Richtige für Sie.
2. Wie funktioniert die Lasergravur von Leder?
Wie bei der Lasermarkierung anderer Materialien interagiert ein fokussierter Laserstrahl mit der Lederoberfläche. Wesentlicher Unterschied bei den Einstellungen: Die Lasergravur von Leder erfordert eine geringere Leistung (z. B. ca. 40 % bei einem 20-W-Lasergravierer) und eine höhere Geschwindigkeit, um ein übermäßiges Verbrennen zu vermeiden und gleichzeitig klare Markierungen zu erzeugen.
3. Wählen Sie Ihren Lasergravierer für Leder – EM-Smart Dual
Faserlaser-Graviermaschinen, bekannt für ihre hohe Gravurgeschwindigkeit und Laserleistung, eignen sich besonders für tiefe Lasergravuren in Leder. Diodenlaser-Gravierer hingegen können auch nichtmetallische Materialien, insbesondere Leder, bearbeiten.
Der EM-Smart Dual ist der neueste Dual-Lasergravierer mit einem 20-W-Faserlaser und einem Diodenlaser . Neben der Lasergravur von Leder eignet sich diese Maschine auch für Tiefengravuren und Laserschnitte. Mit einem Laserarbeitsbereich von 230 x 230 mm lassen sich auch große Mengen problemlos gravieren.
Für die meisten Lederhandwerker lassen sich präzise Ledergravuren besser von Hand ausführen. EM-Smart Dual beschleunigt diesen Prozess und ist Ihr praktischer Helfer. Mit einer Gravurgeschwindigkeit von 10.000 mm/s und einer Laserpräzision von 0,002 mm sind Gravuren möglich.
Darüber hinaus unterstützt EM-Smart Dual die Rotationsgravur mit rotierenden Aufsätzen . Auch gebogene Gegenstände, wie beispielsweise Rugbybälle, lassen sich problemlos gravieren.

4. Wie graviert man Leder mit einem Laser?
Ehrlich gesagt, ähneln sich alle Arten von Lasermarkierungsarbeiten im Ablauf. Die vier Hauptschritte für Ihre Lederlasergravur sind: Design – Einstellungen – Gravur – Speicherung.
4.1. Design
Ob Sie Lasergravurdateien importieren oder eigene Designs erstellen – beides eignet sich gut für die Lasergravur auf Leder. Für alle, die komplexere Muster wünschen oder Zeit sparen möchten, können Sie kostenlose Lasergravurdateien von Webseiten wie dem Bereich „Ressourcen-Downloads“ von EM-Smart herunterladen oder sich in diesem Blog die passende Datei aussuchen.
44 ausgewählte Websites für kostenlose Vektordateien für Laserschneider
Für Anwender mit kreativeren Ideen für Lasergravuren oder einzigartigen Designs bietet LightBurn oder Vektorgrafik-Websites wie Freepik die Möglichkeit, eigene Muster zu erstellen.
4.2. Einstellungen
Wie bereits erwähnt, benötigt man für die Lasergravur von Leder eine geringere Leistung bei höherer Geschwindigkeit, aber beim Laserschneiden ändern sich die Einstellungen.
Empfohlene Parameter ( 20-W-Lasergravierer ):
| Betrieb/Parameter | Lasertyp | Leistung (%) | Geschwindigkeit (mm/s) | Frequenz (kHz) |
| Oberflächengravur | Diode | 60 | 1000 | 20 |
| Tiefengravur | Faser | 40 | 1200 | 20 |
| Laserschneiden | Diode | 60 | 300 | 20 |
4.3. Gravieren/Schneiden
Wählen Sie die Art der Laserquelle, die Sie zum Gravieren verwenden möchten. Faserlaser eignen sich für tiefe Markierungen, während Diodenlaser für präzises Gravieren und Laserschneiden eingesetzt werden.
Beim Gravieren ist eine Laserschutzbrille erforderlich, da der Laserstrahl eines blauen Diodenlasers im Vergleich zu einem Faserlaser deutlich stärker ist. Wenn Sie keine Schutzbrille tragen möchten, schließen Sie das Gehäuse des Lasergravierers.
*Das untenstehende Video dient lediglich der besseren Veranschaulichung.
4.4. Lagerung und Instandhaltung
Fertige Stücke kühl, trocken und gut belüftet lagern und vor Sonnenlicht schützen. Für die Langzeitlagerung Trockenmittelbeutel verwenden und das Leder regelmäßig mit Lederpflegemitteln behandeln, um Risse zu vermeiden.
Verwenden Sie nach Möglichkeit regelmäßig Lederpflegeöl oder -creme zur Pflege. Tragen Sie die Creme gleichmäßig auf und reiben Sie sie sanft ein, damit sie besser einziehen kann.
5. Ideen für lasergraviertes Leder
Schlüsselanhänger aus Leder gehören zu den angesagten Accessoires im Alltag. Auch einige gängige Lederwaren wie Taschen, Etuis, Geldbörsen usw. lassen sich mit einem Desktop-Lasergravierer herstellen.

6. Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur von Leder
6.1. Kann PU-Leder lasergraviert werden?
Technisch möglich, aber nicht empfehlenswert. PU-Leder, auch Kunstleder genannt, fühlt sich zwar ähnlich an wie Leder, ist aber weniger atmungsaktiv und strapazierfähig und neigt zum Ausbleichen. Bei der Lasergravur ist besondere Vorsicht geboten, um Verbrennungen oder die Entstehung giftiger Dämpfe zu vermeiden.
6.2. Wie reinigt man lasergraviertes Leder?
Entfernen Sie die Flecken vorsichtig mit einer weichen, sauberen Bürste (z. B. einem Make-up-Pinsel oder einer professionellen Lederbürste). Bei hartnäckigen Flecken geben Sie etwas milden Lederreiniger auf die Bürste, testen Sie ihn zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass keine Schäden entstehen, und wischen Sie die Stelle anschließend mit einem weichen Tuch oder einem feuchten Handtuch ab.
6.3. Wie lassen sich Brandflecken von lasergeschnittenem Leder entfernen?
Es kommt häufig vor, dass auf lasergraviertem Leder Brandspuren auftreten, die sich jedoch leicht beheben lassen. Wischen Sie die betroffene Stelle mit einem feuchten Papiertuch ab.