Im Vergleich zu Metallen wie Aluminium oder Edelstahl bietet die Messinggravur (mit einer Kupfer-Zink-Legierung) eine deutlich höhere Effizienz mit gängigen Desktop-Lasern , beispielsweise Faserlasern. Messing absorbiert diese Laserwellenlängen effektiver und ermöglicht so schnellere und qualitativ hochwertigere Markierungen. Daher eignet sich die Lasergravur von Messing ideal für Anwendungen wie gravierte Namensschilder, Zierplaketten, Schmuck und elektronische Bauteile.
Dieser Blogbeitrag konzentriert sich auf die Lasergravur von Messing und bietet eine umfassende Anleitung, die den gesamten Arbeitsablauf anhand von vier Schlüsselaspekten abdeckt:
- Prinzipien der Messing-Lasergravur
- Geeignete Lasertypen für die Messinggravur
- Schrittweise Anleitung zum Lasergravieren von Messing
- Anwendungsbereiche gravierter Messingprodukte
1. Wie die Lasergravur auf Messing funktioniert
1.1 Prinzipien der Messing-Lasergravur
Beim Gravieren von Messing erhitzt ein hochenergetischer Laserstrahl augenblicklich einen mikroskopisch kleinen Bereich der Messingoberfläche. Dies löst zwei wichtige Reaktionen in der Oberflächenschicht des Messings (Kupfer-Zink-Legierung) aus:
- Oxidationsschwärzung: Kupfer und Zink reagieren mit dem Sauerstoff der Luft, wobei vorwiegend dunkles Kupferoxid (CuO) entsteht.
- Selektive Zinkverdampfung: Zink verdampft aufgrund seines niedrigeren Schmelzpunktes bevorzugt und hinterlässt eine raue, poröse, kupferreiche Schicht, die die Oberfläche zusätzlich verdunkelt.
Diese kombinierten Mechanismen erzeugen gestochen scharfe, dauerhafte Gravuren von Messingplatten/-schildern mit hohem Kontrast zum goldenen Grundmaterial – ein grundlegendes Verfahren für die Lasergravur von Messing. Die Methode minimiert Materialbeschädigungen und liefert verschleißfeste Ergebnisse.
1.2 Geeignete Lasertypen für die Messinggravur
Bei der Laserbearbeitung von Metallen sind Faserlaser die optimale Wahl. Desktop-Faserlaser-Graviermaschinen arbeiten typischerweise mit einer Wellenlänge von 1064 nm, die speziell für Metalle entwickelt wurde. Sie ermöglichen hohe Präzision, tiefere Gravuren und schnellere Markierungsgeschwindigkeiten ohne den Einsatz von Sprays oder Beschichtungen – und eignen sich daher ideal für die handwerkliche Fertigung, die professionelle Messinggravur oder industrielle Anwendungen der Messingbearbeitung.
Diodenlaser sind zwar bei der Metallbearbeitung weniger effizient als Faserlaser , können aber dennoch Materialien wie Messing bearbeiten. Die Messinggravur mit Diodenlasern erfordert jedoch umfangreiche Vorbereitungsschritte. Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Prozess im Folgenden .
2. Vorsichtsmaßnahmen beim Gravieren
2.1 Wärmemanagement von Faserlasern
Die Faserlasergravur ist ein thermisches Verfahren. Längere Einwirkung erhöht die Temperatur des Messings. Berühren Sie gravierte Messingplatten/-schilder nach der Fertigstellung nicht sofort, um Verbrennungen zu vermeiden.
2.2 Augenschutz gegen Diodenlaser
Die Diodengravur erzeugt intensives blaues Licht. Tragen Sie beim Gravieren von Messingplaketten oder Messingschildern stets eine Laserschutzbrille.
2.3 Chemische Sicherheit bei der Diodenverarbeitung
Für die Diodenlasergravur von Messing ist eine Sprühbeschichtung erforderlich. Um eine Überbelichtung zu vermeiden:
- Tragen Sie Masken, um das Einatmen von Dämpfen zu begrenzen.
- Beim chemischen Ätzen werden saure Lösungen verwendet; beim Umgang mit Messingplatten zum Gravieren oder Messingschildern zum Gravieren sollten Handschuhe getragen werden, um Hautkontakt zu vermeiden.
3. Wie man Messing per Laser graviert
3.1 Faserlasergravur
Wie bereits erwähnt, liefern Faserlaser optimale Ergebnisse bei Metallen. Im Folgenden sind die Schritte für die Faserlasergravur aufgeführt:
Vorbereitungen:
Faser-/Dual-Source-Desktop-Lasergravierer, Messingplatten zum Gravieren (oder Münzen), Schneidematte, Schleifpapier, Alkoholtücher, Lasergravurfeile.
Dateieinrichtung:
Wählen Sie die Designsoftware (z. B. Adobe Illustrator, CorelDRAW, LightBurn) entsprechend Ihrem Kenntnisstand und dem gewünschten Schwierigkeitsgrad. Diese Programme erzeugen Vektorgrafiken, die für die präzise Lasergravur von Messing unerlässlich sind.
- Dateien können über die Benutzeroberfläche von LightBurn oben links oder per Drag & Drop importiert werden.
- Passen Sie die Größe von Mustern/Texten nach Bedarf an.

Hinweis: Vektordateien erfordern nur minimale Anpassungen (Import/Größenänderung). Für Bildgravuren sind höher auflösende Dateien, Beschneidungspfade und Tonwertkorrekturen erforderlich.
Materialvorbereitung
Polieren Sie die Messingoberfläche mit Schleifpapier – dies verbessert die Glätte für gleichmäßige Lasermarkierungen. Um Verformungen durch Hitze oder ein Verrutschen zu vermeiden, fixieren Sie die Materialien mit einer Positioniervorrichtung (im Lieferumfang von EM-Smart Dual enthalten) oder anderen laserinerten Objekten.
Gravurverfahren
Nachdem die Messingplatten für die Gravur fixiert und die Dateien finalisiert wurden, aktivieren Sie die Rotpunktpositionierung, um die Gravurposition und -größe zu überprüfen, und vergessen Sie nicht, den Maschinenfokus einzustellen (verwenden Sie die Kreuzdefokussierung für die Bildgravur).
Eigentlich würden wir den Herstellern empfehlen, Materialtests durchzuführen, aber da wir keine Farblasergravuren anbieten, ist das für uns nicht nötig. Wir gravieren einfach testweise auf Messingresten, um die Parameter zu kalibrieren – unerlässlich für qualitativ hochwertige gravierte Messingplatten.
Parameterempfehlungen (20-W-Faser-/Dual-Source-Desktop-Laser)
| Parameter | Lasertyp | Leistung | Geschwindigkeit | Frequenz |
| Oberflächengravur | Faser | 60% | 2000 mm/s | 20 kHz |
| Tiefengravur | Faser | 80% | 1000 mm/s | 20 kHz |
Der preisgünstigste 20-Watt-Metalllasergravierer
20-W-Faserlaser-Graviermaschine für Edelstahl, Aluminium, Silber, Gold und weitere Materialien. Nur 1.899,00 $.
Mehr erfahren >3.2 Blaue Diodenlasergravur
Obwohl komplexer als Faserlaserverfahren, ist die Diodenlasergravur von Messing dennoch möglich. Im Folgenden werden Oberflächen- und Tiefengravurverfahren beschrieben:
Vorbereitungen:
Messingschilder zum Gravieren (Namensschilder), 43%ige Eisen(III)-chlorid-Lösung, Isopropylalkohol, Schleifpapier, laserspezifische Sprühbeschichtung, Tablettbehälter, Pinzette, Handschuhe und Laserschutzbrille.
Oberflächenbeschichtung
Aufgrund der schlechten Absorption von Diodenlasern (455 nm) durch Metalle:
- Für optimale Ergebnisse sollte auf Messingoberflächen eine laserspezifische Sprühbeschichtung (Suche bei Amazon) aufgetragen werden, die sich nach der Gravur leicht abwischen lässt.
- Mit handelsüblicher Sprühfarbe (helle Farben werden empfohlen) lässt sich arbeiten, allerdings ist eine intensive Reinigung erforderlich.
Materialprüfung
Im Gegensatz zur Faserlasergravur, die Messing mühelos markiert, hat der blaue Diodenlaser schlechte Auswirkungen auf Metall. Daher müssen wir vor der endgültigen Bearbeitung Testgravuren auf beschichteten Messingschildern durchführen, um die idealen Einstellungen zu ermitteln.


Bei der Konfiguration der Testparameter:
- Weisen Sie der X- und Y-Achse Geschwindigkeit bzw. Leistung zu.
- Einstellbereich der Geschwindigkeit: 200–1000 mm/min
- Einstellbereich: 20–100 %
Dokumentieren Sie jeden Parameter, der zur Beurteilung der Gravurtiefe und des Kontrasts auf gravierten Messingplatten/-schildern eingestellt wird.
Endgültige Gravur
Nach der Materialprüfung die Beschichtung abwischen und die optimalen Ergebnisse der gravierten Messing-Namensschilder/Etiketten auswerten. Anschließend die Beschichtung erneut auf die Messingoberfläche auftragen, den Fokus einstellen, die Positionierung des roten Punktes aktivieren und dann gravieren.
Nachbearbeitung
Entfernen Sie die restliche Beschichtung – die Markierungen auf gravierten Messingplatten/-schildern bleiben deutlich und dauerhaft. Für eine verbesserte Haltbarkeit tragen Sie einen Schutzlack auf (z. B. einen speziellen Klarlack für Messing).
Parameterempfehlungen (20-W-Blaudiodenlasergravierer)
| Parameter | Leistung | Geschwindigkeit | Frequenz |
| Oberflächengravur | 100% | 600 mm/min | 20 kHz |
Tiefe Gravur auf Namensschildern aus Messing
Während die Diodenlasergravur von Messing allein nur eine begrenzte Tiefe erreicht, erzielt man in Kombination mit chemischer Ätzung tiefgreifende Ergebnisse:
Materialvorbereitung
- Namensschilder aus Messing mit Schleifpapier der Körnung 150-300 abschleifen.
- Mit Alkohol abwischen, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern.
Nicht zu ätzende Bereiche mit Vinylklebeband abkleben, um den Kontakt mit Chemikalien zu verhindern.
Oberflächenbeschichtung
Tragen Sie farbneutralen Sprühlack (beliebige Marke) gleichmäßig auf die Gravurfläche der Messingplakette auf. Lassen Sie die Oberfläche vor dem Ätzen vollständig an der Luft trocknen.
Nach der Gravur
- Restliche Verunreinigungen mit Wasser/Alkohol entfernen.
- Bereiten Sie eine 43%ige Eisen(III)-chlorid-Lösung in einer Schale vor.
- Die Messingplatten zum Gravieren vollständig eintauchen oder die gravierte Oberfläche fluten.
- Materialien mit einer Pinzette handhaben.
Messingätzung
⚠️ Sicherheitskritische Schritte:
- Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille, um Hautkontakt zu vermeiden.
- Die Lösung vorher gleichmäßig mit einem feinen Pinsel auftragen.
- Gravierte Namensschilder aus Messing für ca. 3 Stunden eintauchen.
- Die Ätztiefe stündlich überprüfen (mit einer Pinzette).
Nach dem Ätzen
Messing von der Lösung trennen. Sie können es mit Wasser abspülen und die restliche Säure mit Natron neutralisieren. Anschließend die Farbe mit Verdünner entfernen.
Polieren Sie die Oberflächen abschließend. Wenn Sie nur eine raue Textur wünschen, verwenden Sie Schleifpapier der Körnung 300–800, um die Messingplatten zu polieren. Für eine bessere Optik verwenden Sie jedoch Schleifpapier mit einer Körnung von über 800. Durch das abschließende Abspülen werden die dauerhaft geätzten Muster sichtbar.
4. Anwendungsbereiche gravierter Messingprodukte
Die natürliche Färbung von Messing macht es ideal für dekorativen Schmuck und Erinnerungsstücke.
4.1 Schmuck aus Messing
Die goldene Glätte und die außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit der Legierung eignen sich hervorragend für gravierte Messinganhänger und Armbänder. Die Lasergravur von Messing ermöglicht die detailreiche und individuelle Gestaltung von Designs.

4.2 Gedenk-Lesezeichen
Gravierte Messingplatten sind biege- und beschädigungsbeständig und benötigen nur minimale Verzierungen. Ihr metallischer Glanz verleiht ihnen von Natur aus eine anspruchsvolle Ästhetik.

4.3 Individuelle Stempel
Die Gravur von Messingplatten revolutioniert die Stempelproduktion. Im Gegensatz zu manuell geschnittenen Alternativen ermöglicht die Lasergravur von Messing mikroskopische Präzision bei komplexen Logos, Texten oder Bildern – und erzeugt so langlebige gravierte Messingplatten für die Oberflächenbedruckung.

4.4 Haustiermarken
Die steigende Zahl von Haustierbesitzern treibt die Nachfrage nach verschleißfesten, gravierten Messinganhängern an. Die Lasergravur von Messing gewährleistet eine dauerhafte Kennzeichnung, die weder durch Anknabbern noch durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird.

4,5 gravierte Messingplatten
Die Gravur von Messingplaketten ermöglicht die Herstellung korrosions- und abriebfester Markierungen im Mikrobereich, ohne das Substrat zu beschädigen. Die kontrastreichen, gravierten Messing-Namensschilder eignen sich für Industriebeschilderungen, Corporate Branding und hochwertige Geräte und garantieren dauerhafte Lesbarkeit auch unter extremen Bedingungen.

5. Schlussfolgerung
Dieser Leitfaden beschreibt detailliert Techniken zur Messinggravur mit Faser- und Diodenlasern – einschließlich der reinen Lasergravur und der hybriden chemischen Ätzung. Wichtiger Hinweis: Sicherheitsvorkehrungen haben während des gesamten Prozesses oberste Priorität!
Die Lasergravur von Messing erstreckt sich über drei wichtige Dimensionen:
- Künstlerisch: Individuell gravierte Messinganhänger (Schmuck) und gravierte Messingplatten (Lesezeichen)
- Funktional: Verschleißfeste, gravierte Namensschilder aus Messing (Haustiermarken) und präzise Messingplattengravur (Stempel)
- Gewerblich: Wetterfeste Messingplakettengravur (Industriebeschilderung)
Empfohlene Systeme:
- EM-Smart Basic (20W Fiber) : Optimal für effizientes Gravieren von Messingplatten und Messingschildern.
- EM-Smart Dual (Diode+Faser) : Vielseitige Lösung für gravierte Messingplaketten/Schilder und nichtmetallische Materialien.
Durch modulare Technologie definieren diese Systeme den Nutzen und die Ästhetik von Messing neu.
