Die Einrichtung von LightBurn für einen Faserlasergravierer wie den EM-Smart ermöglicht Ihnen, präzise und professionelle Gravuren mit Leichtigkeit zu erzielen.
In dieser Anleitung erfahren Sie alles Wichtige zur Einrichtung von LightBurn für Faserlaser – vom Download und der Installation bis hin zu den optimalen Einstellungen für Ihren LightBurn-Faserlasergravierer. Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr LightBurn-Faserlaser für hochwertige Gravurprojekte bereit ist und Sie das volle Potenzial Ihres EM-Smart-Lasers mühelos ausschöpfen können.
Wenn Sie Hilfestellung bei der Installation und Einrichtung von EZCAD für Ihren EM-Smart-Laser benötigen, können Sie diesen Artikel konsultieren: EZCAD Software Installationsanleitung (2024): Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung .
Beginnen wir damit, Ihren Rechner für die Einrichtung vorzubereiten.
Schritt 1: Einschalten und LightBurn herunterladen
Schalten Sie zunächst Ihren EM-Smart Faserlasergravierer ein und verbinden Sie ihn mit Ihrem Computer. Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter deaktiviert und der Netzschalter des Geräts eingeschaltet ist.
- Gerät einschalten : Schließen Sie Ihren EM-Smart Faserlasergravierer an den USB-Anschluss Ihres Computers an und schalten Sie ihn ein.
- LightBurn herunterladen : Besuchen Sie die LightBurn-Downloadseite, um die neueste Version der Software zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version für Ihr Betriebssystem (Windows, macOS oder Linux) herunterladen.
Schritt 2: LightBurn installieren, Treiber einrichten und Kalibrierungsdatei für die Faserlasergravur importieren
Nach dem Herunterladen installieren Sie LightBurn und importieren die Kalibrierungsdatei Ihrer Maschine, die für genaue Gravuren unerlässlich ist.
- LightBurn installieren : Öffnen Sie die heruntergeladene Datei und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Gerät einrichten und Kalibrierung importieren : Starten Sie LightBurn, klicken Sie dann auf Geräte und wählen Sie Meinen Laser suchen.
Wählen Sie JCZFiber als Gerätetyp. Folgen Sie den Anweisungen, um die Datei „markcfg7“ im EZCAD-Ordner auf Ihrem USB-Stick auszuwählen. Diese Kalibrierungsdatei enthält wichtige Einstellungen wie Kalibrierungsparameter und Portinformationen und stellt sicher, dass Ihr Gerät korrekt mit LightBurn eingerichtet ist.





Schritt 3: Fokus finden, Fokuspunkt mit zwei roten Punkten erreichen
Die korrekte Fokussierung ist für präzise Lasergravuren unerlässlich. LightBurn hilft Ihnen, den Fokuspunkt mithilfe zweier roter Ausrichtungspunkte auf der Arbeitsfläche zu finden.
- Port-Einstellungen prüfen : Wenn die Port-Einstellungen korrekt sind, sollten zwei rote Punkte im Arbeitsbereich Ihres Rechners erscheinen.
- Fokuspunkt finden : Drehen Sie den Fokussiergriff langsam, bis sich die beiden roten Punkte überlappen. Dies zeigt an, dass Ihr Laser perfekt fokussiert und bereit zum Gravieren ist.
Um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, führen Sie ein kurzes Testprojekt in LightBurn durch. Dies hilft Ihnen zu überprüfen, ob Ihre Verbindung, Einstellungen und Kalibrierung korrekt sind.
Nach diesen optimierten Schritten sind Ihre LightBurn-Software und Ihr EM-Smart-Faserlasergravierer bereit für präzise und hochwertige Gravurprojekte. Mit diesem optimierten Setup können Sie detaillierte Designs erstellen und professionelle Ergebnisse erzielen.
Häufig gestellte Fragen zu LightBurn und Faserlaser-Setup
1. Ist LightBurn mit allen Faserlasergravierern kompatibel?
LightBurn ist mit den meisten Faserlasergravierern kompatibel, darunter auch Marken wie EM-Smart. Es empfiehlt sich jedoch, die Kompatibilität anhand der Geräteliste auf der LightBurn-Website oder im Handbuch Ihres Lasers zu überprüfen. EM-Smart-Laser sind beispielsweise vollständig kompatibel, was die Einrichtung und Bedienung vereinfacht.
2. Benötige ich eine Lizenz zur Verwendung von LightBurn mit meinem Faserlaser?
Ja, um alle Funktionen von LightBurn freizuschalten, benötigen Sie nach der 30-tägigen Testphase einen Lizenzschlüssel. Diese Lizenz gewährt Ihnen Zugriff auf erweiterte Werkzeuge, regelmäßige Updates und Kundensupport, damit Sie Ihren EM-Smart Faserlasergravierer optimal nutzen können.
Sie können den LightBurn-Lizenzschlüssel bequem und günstig direkt auf der EM-Smart-Website erwerben – speziell für EM-Smart-Nutzer. So ist die Kompatibilität gewährleistet und Sie können unbesorgt mit Ihrer LightBurn-Software und Ihrem Galvo-Lasergravierer arbeiten.
3. Was soll ich tun, wenn LightBurn keine Verbindung zu meinem EM-Smart-Laser herstellen kann?
Sollten Verbindungsprobleme zwischen LightBurn und Ihrem EM-Smart-Laser auftreten, deinstallieren und installieren Sie die LightBurn-Software anschließend neu. Dies behebt häufig Kommunikationsprobleme. Stellen Sie außerdem sicher, dass die USB-Verbindung sicher ist und die erforderlichen Treiber korrekt installiert sind.
4. Wie kalibriere ich meinen Faserlaser in LightBurn?
Das ist ganz einfach! Alle notwendigen Kalibrierungsparameter für Ihren EM-Smart-Laser sind bereits in der Datei „markcfg7“ gespeichert, die sich im EZCAD-Ordner auf Ihrem USB-Stick befindet. Durch den Import dieser Datei in LightBurn werden die wichtigsten Einstellungen automatisch geladen, sodass eine reibungslose Einrichtung ohne zusätzliche .cor-Kalibrierungsdateien möglich ist. (Detaillierte Schritte finden Sie in Schritt 2 oben.)

5. Welche Einstellungen sollte ich in LightBurn für verschiedene Materialien verwenden?
Die idealen Einstellungen in LightBurn – wie Geschwindigkeit, Leistung, Frequenz und Durchgänge – können je nach dem zu gravierenden Material variieren.
Für optimale Ergebnisse beachten Sie bitte die Markierungsparameter des Herstellers für Ihren EM-Smart Faserlaser oder führen Sie einen Einstellungstest durch, wie im folgenden Video gezeigt.
Die Durchführung eines Tests der Ausgabeeinstellungen hilft dabei, die Leistung des Lasers feinabzustimmen und optimale Ergebnisse bei verschiedenen Materialien zu gewährleisten.
6. Warum sind meine Gravurergebnisse uneinheitlich, und wie kann ich das beheben?
Uneinheitliche Ergebnisse können durch falsche Fokussierung, fehlerhafte Einstellungen oder Kalibrierungsprobleme verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass der Fokus präzise eingestellt ist (mithilfe der Zwei-Punkt-Methode) und prüfen Sie, ob Sie die richtige Leistung und Geschwindigkeit für Ihr Material gewählt haben. Die regelmäßige Reinigung der Laserlinse und die Wartung Ihres Geräts tragen ebenfalls dazu bei, Uneinheitlichkeiten zu vermeiden.
7. Wie behebe ich Probleme mit Laser- oder Rotlicht in LightBurn?
Bei Problemen mit Laser- oder Rotlicht überprüfen Sie bitte, ob Ihre Port-Einstellungen korrekt konfiguriert sind.
Beachten Sie die beigefügte Abbildung (die rot eingekreisten Daten) für die korrekten Port-Einstellungen. Wählen Sie für Standardgeräte wie EM-Smart Basic und One unbedingt „IPG_YLP“, während MOPA-Modelle „IPG_YLPM“ verwenden sollten, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.


Wenn Sie weitere Fragen zur Optimierung Ihrer LightBurn-Einstellungen haben oder Hilfe mit anderer Software wie EZCAD benötigen, können Sie gerne zusätzliche Ressourcen in der Facebook-Gruppe nutzen oder unten einen Kommentar hinterlassen. Wir helfen Ihnen gerne!