Holzornamente finden in vielfältigen Formen Verwendung im Bereich Dekoration und Möbelbau. Die zunehmende Digitalisierung hat die Holzverarbeitungsindustrie vor große Herausforderungen gestellt. Wie man sich den aktuellen Trends schneller, besser und präziser anpassen kann, um Holzprojekte zu realisieren, ist zu einem zentralen Problem in diesem Bereich geworden. Die Laserschneidtechnologie hat die Holzverarbeitung revolutioniert und bietet beispiellose Präzision und Effizienz.
Der EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer, die Laserschlüsselschneidmaschine, die von EM-Smart offiziell auf den Markt gebracht wurde, ist eine innovative Hybrid-Faser- und Diodenlaserschneidmaschine, die Spitzentechnologie vereint.
Dieser Artikel erklärt, warum der EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer die Laserschlüsselschneidmaschine für lasergeschnittenes Holz ist, die Sortierung der zum Schneiden geeigneten Holzarten, die detaillierten Schritte und seine breite Palette an kommerziellen Anwendungen.
1. Warum ist der EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer eine Laserschlüsselschneidemaschine?
- 20W Faser + 20W Diode, zwei Lichtquellen mit sanftem Umschalten, was Zeit beim Laserschneiden spart.
- Mehrfach einstellbare Leistungsstufen erleichtern dem Anwender die Durchführung von präzisen Gravuren , Tiefengravuren und Schneidearbeiten an Holz.
- Großer Arbeitsbereich von 230 mm x 230 mm (Faser) / 200 mm x 200 mm (Diode), 135 % größer als bei vergleichbaren Modellen.
- Die feinste Punktgröße von 0,15 mm × 0,3 mm (Diode) / 0,06 mm × 0,06 mm (Faser) erreicht eine minimale Zeichenhöhe von 0,9 mm, eine Wiederholgenauigkeit von ±0,002 mm und eine Schnittschlitzbreite von 0,15 mm und gewährleistet so präzise und detaillierte Schnitte für Ihren Prozess.
2. Holzarten, die üblicherweise für das Laserschneiden verwendet werden.
Als natürlicher organischer Verbundwerkstoff entfaltet Holz bei der Laserbearbeitung einen einzigartigen Charme. Hölzer mit geringer Dichte (wie Linde und Kiefer) sind aufgrund ihrer lockeren Faserstruktur und niedrigen Wärmeleitfähigkeit die erste Wahl für Schnitzer – der Laser dringt schnell in das Material ein und ermöglicht effizientes Schneiden mit geringerer Leistung, wodurch die Karbonisierung der Schnittkanten reduziert und feine Texturdetails erhalten bleiben. Harzreiche Harthölzer (wie Walnuss und rotes Sandelholz) eröffnen eine weitere kreative Möglichkeit: Das Harz verkokt bei einer hohen Temperatur von 200–300 °C und verleiht der bearbeiteten Fläche einen natürlichen Farbverlauf von Dunkelbraun zu Schwarz, ähnlich der holzeigenen „Tinte“, was den Holzornamenten eine nostalgische Note verleiht.
Im Folgenden werden einige gängige Arten von lasergeschnittenem Holz aufgeführt:
Linde
- Lindenholz ist aufgrund seiner geringen Dichte weich und hinterlässt beim Schneiden keine Brandspuren oder Rückstände. Das Schnittergebnis ist sauber. Lindenholz ist in der Regel hellweiß oder hellbraun, lässt sich leicht färben, lackieren und polieren. Dank seines hohen Harzgehalts und seiner hohen Stabilität ist es eine der besten Optionen für das Laserschneiden und die Herstellung von Holzornamenten.
Kirschholz
- Kirschholz ist in den Vereinigten Staaten heimisch und hat sich aufgrund seiner hervorragenden physikalischen und ästhetischen Eigenschaften zu einem beliebten Qualitätsholz in der Möbelherstellung entwickelt. Es ist hart, weist gerade Maserungen auf, ist überwiegend rotbraun oder braun und besitzt einen natürlichen Glanz. Darüber hinaus lässt sich Kirschholz gut laserschneiden, reißt beim Schneiden nicht und hat nach der Gravur eine glatte und ebene Oberfläche, wodurch es sich hervorragend für die Laserschneidtechnologie eignet.
Birke
- Die Holzstruktur der Birke ist stabil, es gibt keine harten Fugen oder Texturveränderungen. Der Zündpunkt und die thermische Zersetzungstemperatur sind niedrig, sodass sie unter der hohen Temperatur des Lasers schnell verdampft. Dies reduziert Energieverluste und verbessert die Schnittleistung. Zudem ist Birkenholz weicher, der Schnitt ist glatt und es entstehen weniger Grate. Da keine aufwendige Nachbearbeitung erforderlich ist, erfüllt es die Anforderungen an Schnittgenauigkeit und Oberflächenqualität und ist somit eine der besten Optionen für das Laserschneiden von Holzornamenten.
(Rot-/Oregon-)Erle
- Das Holz der Erle ist weich und daher leicht zu bearbeiten, was auch die Anforderungen an den Bearbeitungsprozess reduziert. Durch den hohen Harzgehalt und die Einwirkung von Hitze beim Laserschneiden erhalten die Schnittflächen eine tiefere Farbe. Die Grundfarbe des Erlenholzes ist hell, die Maserung fein, die Linien der Schnitzmuster sind klar und der Kontrast extrem hoch. Allerdings ist zu beachten, dass Erlenholz Astansätze enthalten können. Diese können beim Schnitzen und Schneiden zu ungleichmäßiger Spannung, Abweichungen der Schnitzlinien und einer unebenen Schnittfläche führen, was die Qualität des Endprodukts erheblich beeinträchtigt.
Sperrholz
- Sperrholz besteht aus Furnier oder verleimtem Furnier und gehört zu den drei- und mehrschichtigen Platten. Es hat eine ebene Oberfläche und ist formstabil. Aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit eignet es sich gut zum Laserschneiden. Da Sperrholz jedoch Klebstoff enthält, ist beim Laserschneiden besondere Vorsicht geboten, um offenes Feuer zu vermeiden und die Rauchentwicklung zu kontrollieren. Sperrholz besteht aus verschiedenen Rohstoffen und weist daher unterschiedliche Eigenschaften auf. Um optimale Bearbeitungsergebnisse und Sicherheit zu gewährleisten, sollte Sperrholz für das Laserschneiden und -gravieren sorgfältig ausgewählt werden. Unter den verschiedenen Sperrholzarten hat sich Birkensperrholz aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als beliebtestes Material für das Laserschneiden und -gravieren etabliert.
3. Leitfaden für EM-Smart Dual Laser Cut Wood
Wählen Sie geeignetes Holz zum Zuschneiden, hier nehmen wir 10 mm Sperrholz als Beispiel.
Schritt eins:
-
Material- und Gerätevorbereitung:
10 mm Sperrholz, EM-Smart Dual, Schneidebrett, Schutzbrille
Schritt zwei:
-
Grafikdesign:
Verbinden Sie LightBurn. Über die seitliche Werkzeugleiste können Sie Formen zeichnen. Beginnen Sie mit einem einfachen Design, z. B. einer Herz-, Kreis- oder Tropfenform. Fügen Sie anschließend Details hinzu (Muster, geometrische Linien oder individuellen Text). Achten Sie beim Design darauf, dass alle Linien durchgezogen sind, um unvollständige Schnitte zu vermeiden. Alternativ können Sie die Datei direkt von einer Webseite für Laserschneiddateien herunterladen und in LightBurn importieren, um die Grafikgröße anzupassen.
Schritt drei:
-
Elektrische Fokussierung:
-
Legen Sie das Material auf die Platte, fokussieren Sie mithilfe des elektrischen Lifts durch Höhenverstellung, und sobald die beiden Fokuspunkte auf der Platte exakt übereinstimmen, ist der Fokussierungsvorgang abgeschlossen. Eine präzise Fokussierung ermöglicht eine höhere Laserdichte für schnellere und sauberere Schnitte.

Schritt vier:
-
Parametereinstellungen:
Schritt Fünf:
-
Umschalten der Lichtquellen:
Um in der Schneideschicht zwischen Faser- und Blaulicht umzuschalten, muss beim Schneiden von nichtmetallischen Materialien und Acryl Blaulicht verwendet werden. Um erfolgreich umzuschalten, aktivieren Sie die Option „Laser 2 verwenden“. Wenn Sie wieder auf Faserlicht umschalten möchten, deaktivieren Sie diese Funktion.
Schritt Sechs:
- Erstellen Sie das vollständige Markierungsdesign in der LightBurn-Software, inklusive Mustern, Text und anderen Inhalten. Klicken Sie in der Softwareoberfläche auf die Schaltfläche „ Vorschau “. Die Software zeigt den Verlauf des Laserpunkts an, üblicherweise mit Linien in verschiedenen Farben, die die einzelnen Markierungspfade kennzeichnen. Prüfen Sie, ob der Pfad Ihren Erwartungen entspricht und keine fehlenden oder fehlerhaften Bereiche aufweist. Sollten Probleme auftreten, können Sie in der Vorschau Anpassungen vornehmen, z. B. die Pfadreihenfolge ändern oder Parameter anpassen.
Schritt Sieben:
- Verbinden Sie die Maschine mit dem PC über das mitgelieferte USB-C-Kabel. Stellen Sie sicher, dass die Kamera des Lasermarkiergeräts korrekt angeschlossen und eingeschaltet ist. Klicken Sie in der LightBurn-Software auf die Schaltfläche „Kamerasteuerung“ und wählen Sie „USB-Kamera“. Die Softwareoberfläche zeigt Bilder des Arbeitsbereichs an, die von der Kamera aufgenommen wurden. Legen Sie das Material auf die Werkbank und richten Sie es mithilfe der Kameravorschau so aus, dass es mit der Markierung des Designs übereinstimmt. Zur präzisen Ausrichtung können Sie Hilfsmittel wie Raster verwenden. Sobald die Materialposition korrekt ist, schalten Sie die Kameravorschau aus und bereiten Sie sich auf die eigentliche Markierung vor.

Schritt Acht:
- Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung vor Beginn des Probe-Laserschneidens korrekt angeschlossen ist, tragen Sie eine Schutzbrille, polstern Sie die Schneidplatte unter dem Material ab und schließen Sie die Schutzabdeckung, bevor Sie mit dem Probe-Laserschneiden beginnen.
Schritt Neun:
-
Materialprüfung:
-
Der Test konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Aspekte: die Konsistenz der Anbrenntiefe und die Sauberkeit des Schnitts ohne Verkohlung. Die Laserschneidmaschine EM-Smart Dual Desktop-Lasergravierer verfügt über die Materialtestfunktion der LightBurn-Software. Es müssen lediglich Leistung und Geschwindigkeitsbereich eingestellt und die Anzahl der Quadratreihen und -spalten getestet werden – die Bedienung ist sehr komfortabel.

Schritt Zehn:
-
Laserschneiden starten:
Legen Sie die Bearbeitungsreihenfolge in den Optimierungseinstellungen fest: Beginnen Sie mit einem Schnitt mit hoher Leistung und Geschwindigkeit. Reduzieren Sie anschließend die Geschwindigkeit langsam und verwenden Sie dabei die blaue Lichtschneidefunktion, um eine Überhitzung des Materials und damit verbundene Schäden an der Holzoberfläche durch Flammen zu vermeiden. Nutzen Sie die rote Vorschaumarkierung, um die Bearbeitungsposition zu überwachen. Klicken Sie auf die Markierung, um den Abschluss der Bearbeitung abzuwarten. Sobald das System vollständig zum Stillstand gekommen ist, öffnen Sie die Schutzabdeckung und entnehmen Sie das fertige Produkt, um das Ergebnis zu begutachten.
4. Projekte aus lasergeschnittenem Holz
-
Holzornamente
1. Personalisierter Schmuck: Ohrringe, Anhänger und Armbänder aus Holz mit Lasergravur von Mustern oder Texten.
2. Themenanhänger: Holzschild mit Animationsmotiv, Sternzeichen-Schlüsselanhänger, Erinnerungsabzeichen usw.
3. Weihnachtsgeschenke: Lesezeichen aus Holz mit eingravierten Nachnamen/Grüßen, lasergeschnittene Christbaumkugeln aus Holz, Hochzeitsgeschenke.
-
Holzdekorationen
1. Holzdekorationen für Zuhause: hölzerne Wandreliefs, Lampenschirmmuster, geschnitzter Bilderrahmen.
2. Kunstdekoration: mehrschichtige dreidimensionale Collage, Miniatur-Landschaftsmodell, Kerzenbox-Dekoration. -
Gebrauchsgegenstände
1. Hilfsmittel: Positionierungsvorrichtung für Holzbearbeitungsarbeiten, Messlineal-Schablone, Trennwand für selbstgebaute Werkzeugkiste.
2. Funktionale Möbel: Aufbewahrungsbox mit Zapfenverbindungen, Lampenhalterung, maßgefertigte Handyhalterung aus Holz.
3. Umweltfreundliche Verpackung: gravierte Holzkiste, Teekanne, Schmuckständer. -
Puzzle-Kategorie
reddit.com
- 1. Lernspiele: Geographie-Rätsel, Tieranatomie-Modelle, Übungstafeln für chinesische Schriftzeichen.
2. STEM-Lehrmittel: mechanische Zahnradsätze, Brückenkonstruktionsmodelle, Holzteile von Solarautos.
3. Entspannungsspielzeug für Erwachsene: Luban-Schloss, dreidimensionales Labyrinth, bewegliche hölzerne Orgelbox.
5. Schlussfolgerung
Lasergeschnittenes Holz bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und grenzenlose Kreativität und Gestaltungsfreiheit. Ob Hobbybastler oder kleines Studio – mit der Laserschneidmaschine EM-Smart Dual, einem Desktop-Lasergravierer, lassen sich effizient und präzise Holzornamente herstellen. So steigern Sie Ihre Produktionseffizienz und Produktqualität. Kurz gesagt: Die EM-Smart Dual ist der ideale Partner für lasergeschnittenes Holz und kreatives Design. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Laserschneidanlage sind, sollten Sie die EM-Smart Dual unbedingt in Betracht ziehen. Sie hilft Ihnen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen und eröffnet Ihren Projekten und Ihrem Unternehmen neue Möglichkeiten.