Metallgravur hat sich in verschiedenen Branchen zu einer unverzichtbaren Technik entwickelt – von der Herstellung einfacher Wohnaccessoires und personalisierter Geschenke bis hin zu industriellen Anwendungen. Gravuren auf Metallbechern, Visitenkarten und Silbermedaillen sind anschauliche Beispiele dafür, warum Metallgravur so wichtig ist. Faserlaser haben sich als leistungsstarke Werkzeuge für hochwertige Gravuren etabliert. Dieser umfassende Leitfaden erkundet die Welt der Faserlasergravur , erklärt, warum sie die beste Wahl für Metallgravuren ist und wie man eine Faserlasergravurmaschine einrichtet und regelmäßig wartet.
Was ist Metallgravur?
Metallgravur bezeichnet das Verfahren, bei dem mithilfe eines Lasergravierers Designs in Metalloberflächen eingraviert oder markiert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gravurmethoden bietet die Faserlasergravur außergewöhnliche Präzision und Effizienz. Ein fokussierter Laserstrahl verdampft oder entfernt Material vom Metall und hinterlässt dauerhafte, hochwertige Markierungen, die von feinen Details bis hin zu tiefen Eindrücken reichen können.
Geschichte und Entwicklung der Metallgravur
Die Kunst des Gravierens reicht Jahrhunderte zurück. Traditionelle Methoden erforderten Handwerkzeuge und manuelle Arbeit. Frühe Graveure nutzten Stichel oder Meißel, um Muster in Metalloberflächen zu schnitzen. Obwohl diese Methoden aufgrund ihrer handwerklichen Qualität noch immer geschätzt werden, sind sie zeitaufwendig und erfordern viel Geschick. Die Einführung der Lasertechnologie revolutionierte den Gravurprozess und ermöglichte größere Präzision und Effizienz.
Funktionsweise des Faserlasers
Faserlaser nutzen eine Festkörperlaserquelle, die einen konzentrierten Lichtstrahl durch mit Seltenerdelementen dotierte optische Fasern erzeugt. Diese Technologie ermöglicht hochwertige Gravuren mit minimalen Wärmeeinflusszonen (WEZ) und reduziert so das Risiko von Verformungen oder Beschädigungen des zu gravierenden Materials. Hier ist ein Video zur Metallgravur :
Nachfolgend die wichtigsten Gründe, warum Faserlasergravurmaschinen für die Metallmarkierung bevorzugt werden:
Der preisgünstigste 20-Watt-Metalllasergravierer
20-W-Faserlaser-Graviermaschine für Edelstahl, Aluminium, Silber, Gold und weitere Materialien. Nur 1.899,00 $.
Mehr erfahren >1. Präzision und Detailgenauigkeit
Faserlaser ermöglichen die Darstellung extrem feiner Details und eignen sich daher ideal für filigrane Designs. Ob komplexe Logos oder filigrane Muster – Faserlaser bieten die nötige Präzision, um Ihre Visionen zum Leben zu erwecken.
2. Geschwindigkeit
Faserlasergravurmaschinen ermöglichen beeindruckende Gravurgeschwindigkeiten und verkürzen so die Produktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Diese Effizienz ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die kurze Bearbeitungszeiten ohne Qualitätseinbußen benötigen.
3. Vielseitigkeit
Diese Fasergravierer können eine Vielzahl von Metallen gravieren, darunter Edelstahl, Aluminium, Messing, Kupfer und weitere. Dank dieser Vielseitigkeit eignen sie sich für diverse Anwendungen in verschiedenen Branchen.
4. Geringer Wartungsaufwand
Faserlaser benötigen im Vergleich zu anderen Lasertypen nur minimalen Wartungsaufwand. Ihre robuste Bauweise und die Halbleiterkonstruktion bedeuten weniger bewegliche Teile und niedrigere Betriebskosten im Laufe der Zeit.
5. Umweltfreundlich
Die Faserlasergravur ist eine umweltfreundliche Option, da sie nur minimalen Abfall produziert und keine schädlichen Chemikalien oder Lösungsmittel benötigt, die bei traditionellen Gravurmethoden häufig verwendet werden.

Kreative Anwendungen der Metallgravur
Die Metallgravur findet in verschiedenen Branchen vielfältige Anwendung:
1. Personalisierte Metallgeschenke
Gravierte Metallgegenstände sind liebevolle Geschenke für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Jubiläen oder Schulabschlüsse. Beliebte Artikel sind:
Metallschmuck : Goldene oder silberne Ringe , Armbänder und Anhänger können mit eingravierten Namen oder bedeutungsvollen Daten personalisiert werden .
Metalltrophäen : Individuell gestaltete Trophäen mit eingravierten Namen der Preisträger eignen sich perfekt für Preisverleihungen.
Erinnerungsstücke aus Metall : Gegenstände wie Schlüsselanhänger oder Bilderrahmen können mit persönlichen Botschaften oder Bildern graviert werden.

Abb. 1: Fingerabdruck einer mit EM-Smart Basic 1 erstellten Metall-Hundemarke
2. Industrielle Metallkennzeichnung
In industriellen Umgebungen ist die Metallgravur unerlässlich, um Seriennummern, Barcodes, Logos oder Sicherheitsinformationen auf Geräten anzubringen. Dies gewährleistet Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung von Vorschriften und erhöht gleichzeitig die Markenbekanntheit.

3. Metallkunstgravur
Künstler nutzen die Faserlasergravur, um einzigartige Kunstwerke auf verschiedenen Metallen wie Messing oder Kupfer zu schaffen. Techniken wie Schattierung und Tiefenwirkung erzeugen beeindruckende visuelle Effekte, die in Galerien oder Ausstellungen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

4. Metallschildgravur
Langlebige, gravierte Metallschilder sind wetterbeständige Lösungen für Unternehmen, die Wegweiser oder Informationstafeln benötigen. Sie lassen sich mit Logos oder individuellen Botschaften gestalten und so die Markenbildung unterstützen.

Fortgeschrittene Techniken der Metallgravur
Im Zuge Ihrer Weiterentwicklung in der Lasergravurtechnologie möchten Sie vielleicht fortgeschrittene Techniken wie die folgenden erkunden:
Raster- vs. Vektorgravur
Das Verständnis von Raster- und Vektorgrafiktechniken ist bei der Erstellung von Entwürfen unerlässlich:
Rastergravur : Dabei wird ein Bereich mit gravierten Linien gefüllt, ähnlich wie bei einem Drucker – ideal für Bilder oder detaillierte Grafiken.
Vektorgravur : Verwendet Pfade, die durch Punkte definiert sind; diese Methode eignet sich zum Ausschneiden von Formen oder Konturen ohne Flächenfüllung.
Die Wahl zwischen diesen Techniken hängt von Ihren Designanforderungen ab; viele Softwareprogramme ermöglichen Ihnen einen einfachen Wechsel zwischen Raster- und Vektormodus.
Farbige Gravur auf Metall
EM-Smart Mopa 20/30/60R - JPT Faserlasergravierer
Faserlasergravurmaschine zum Färben von Edelstahl, Aluminium, Silber, Gold und anderen Metallen. Tragbar und kostengünstig.
Mehr erfahren >Moderne Faserlaser unterstützen Farbgravurtechniken mithilfe der MOPA- Technologie (Master Oscillator Power Amplifier) . Dadurch können Anwender durch Anpassen der Pulsdauer während der Gravur verschiedene Farben erzielen – ideal für die Erstellung brillanter Designs auf Metallen wie Edelstahl ohne zusätzliche Beschichtungen.
Faserlaser vs. CO2-Laser bei der Metallgravur
Bei der Auswahl von Optionen für die Metallgravur ist es wichtig zu verstehen, wie sich Faserlaser im Vergleich zu CO2-Lasern verhalten:
Wellenlänge
Der Hauptunterschied zwischen Faserlasern und CO2-Lasern liegt in ihrer Wellenlänge:
Faserlaser arbeiten bei etwa 1,064 Mikrometern , was ihnen aufgrund besserer Absorptionsraten ein effektives Gravieren von Metallen ermöglicht.
CO2-Laser hingegen arbeiten bei etwa 10,6 Mikrometern , wodurch sie sich aufgrund ihrer Wellenlänge, die von metallischen Oberflächen weniger absorbiert wird, eher für nichtmetallische Materialien wie Holz oder Acryl als für Metalle eignen.
Schnittgeschwindigkeit
Faserlaser bieten im Allgemeinen höhere Schnittgeschwindigkeiten als CO2-Laser:
Faserlaser können dünne Edelstahlbleche mit Geschwindigkeiten von bis zu 20 Metern pro Minute durchtrennen und eignen sich daher ideal für die Massenproduktion.
CO2-Laser haben möglicherweise Schwierigkeiten beim schnellen Schneiden von Metallen; sie eignen sich stattdessen hervorragend zum Schneiden dickerer nichtmetallischer Materialien, allerdings langsamer als Faserlaser, insbesondere bei metallischen Substraten.
Materialverträglichkeit
Wenn es konkret darum geht, welche Materialien die einzelnen Typen am besten verarbeiten können:
Faserlaser eignen sich hervorragend zum Gravieren von Metallen wie Edelstahl, Aluminium und Messing und bearbeiten reflektierende Materialien besser als ihre CO2-Pendants.
CO₂-Laser sind primär für organische Materialien konzipiert, können aber auch beschichtete Metalle markieren; auf unbeschichteten Metallen erzielen sie jedoch aufgrund ihrer längeren Wellenlänge keine guten Ergebnisse.
Betriebskosten
Auch die Betriebskosten unterscheiden sich erheblich:
Faserlaser haben typischerweise niedrigere Betriebskosten, weil sie weniger Strom verbrauchen als CO2-Systeme – oft ist der Gesamtenergieverbrauch um ein Drittel geringer.
Bei CO2-Lasern kann es vorkommen, dass während des Betriebs zusätzliche Gase (wie Stickstoff) benötigt werden, was die Betriebskosten im Laufe der Zeit weiter erhöht.
Wartung
Die Wartungsanforderungen variieren zwischen diesen Systemen:
Faserlaser benötigen weniger Wartung, da sie keine Spiegel besitzen – ein häufiges Bauteil in CO2-Systemen , das regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden muss. Das Fehlen beweglicher Teile in Glasfasersystemen bedeutet weniger Ausfälle und somit insgesamt eine längere Lebensdauer.
Faserlaser vs. Diodenlaser bei der Metallgravur
Ein weiterer Vergleich, der Beachtung verdient, betrifft Diodenlaser versus Faserlaser, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung metallischer Substrate:
Ausgangsleistung
Diodenlaser arbeiten im Allgemeinen mit geringeren Leistungspegeln als Faserlaser:
Während Diodensysteme bei der Markierung beschichteter Metalle (wie eloxiertem Aluminium) zufriedenstellende Ergebnisse liefern können, haben sie bei blanken Metallen oft erhebliche Schwierigkeiten, vor allem weil ihre Ausgangsleistung typischerweise bei maximal 5 bis 15 Watt liegt.
Im Gegensatz dazu bieten Fasersysteme robuste Ausgangsleistungen ab 20 W, was eine weitaus größere Vielseitigkeit bei unterschiedlichen Dicken/Typen innerhalb metallischer Substrate ermöglicht.
Geschwindigkeit und Effizienz
Bei der Bewertung von Geschwindigkeit/Effizienz:
Faserlasergravierer bieten im Vergleich zu Diodenlasern deutlich höhere Markierungsgeschwindigkeiten – oft erzielen sie Ergebnisse, die um ein Vielfaches schneller sind als die von Diodensystemen unter ähnlichen Bedingungen.
Beispielsweise kann die Erstellung eines einfachen Logos mit einem leistungsstarken Glasfasersystem nur wenige Sekunden dauern, während sie mit leistungsschwächeren Dioden mehrere Minuten in Anspruch nehmen kann.
Materialverträglichkeit
Auch die Materialverträglichkeit variiert erheblich:
Diodensysteme funktionieren in erster Linie nur auf beschichteten Oberflächen gut; blanke Metalle bleiben weitgehend unerreichbar, es sei denn, es werden vorher spezielle Beschichtungen verwendet.
Faseroptionen hingegen haften direkt auf unbeschichteten Untergründen und ermöglichen klare, dauerhafte Markierungen, ohne dass vorher eine Vorbehandlung erforderlich ist.

Sicherheitsaspekte bei der Metallgravur
Beim Betrieb eines Faserlasergravierers sollte die Sicherheit aufgrund der potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit Laseroperationen stets oberste Priorität haben:
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Tragen Sie beim Umgang mit einem Lasergravierer stets die entsprechende Schutzausrüstung:
● Schutzbrille : Schützt Ihre Augen vor schädlicher Laserstrahlung.
● Handschuhe : Tragen Sie Handschuhe beim Umgang mit den Materialien nach der Gravur.
● Atemschutz : Erwägen Sie das Tragen von Atemschutzmasken, wenn Sie mit Materialien arbeiten, die beim Gravieren schädliche Dämpfe erzeugen.

Ausreichende Belüftung
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung an Ihrem Arbeitsplatz, um die beim Gravieren entstehenden Dämpfe abzuführen. Diese Dämpfe können die Lunge reizen und je nach Material Schadstoffe enthalten.
Brandschutz
Achten Sie auf die Brandgefahr beim Umgang mit brennbaren Materialien wie Holz oder bestimmten Kunststoffen; halten Sie beim Betrieb Ihres Lasergravierers immer einen Feuerlöscher in der Nähe bereit!

Wartungstipps für Ihren Faserlasergravierer
Um eine lange Lebensdauer und optimale Leistung Ihres EM-Smart Faserlasergravierers zu gewährleisten :
Regelmäßige Reinigung
Optische Bauteile sollten mit geeigneten, speziell für optische Bauteile entwickelten Reinigungslösungen sauber gehalten werden – dies verhindert Staubablagerungen, die die Leistung im Laufe der Zeit beeinträchtigen könnten!
Software-Updates
Bleiben Sie über die von EM-Smart bereitgestellten Software-Erweiterungen auf dem Laufenden; diese Updates beinhalten oft verbesserte Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen!
Ausrichtung prüfen
Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung der Bauteile – eine Fehlausrichtung kann zu ungleichmäßigen Gravuren führen!

Warum EM-Smart Faserlaser wählen?
EM-Smart bietet eine Reihe von Faserlaser-Graviermaschinen an , die für vielfältige Anforderungen in der Metallgravur entwickelt wurden. Hier sind einige herausragende Merkmale, die EM-Smart auszeichnen:
Leistungsoptionen
EM-Smart bietet Lasergravierer mit 20 Watt und 25 Watt an, sodass Anwender die passende Leistung je nach Bedarf auswählen können. Das 20-Watt-Modell eignet sich ideal für leichtere Materialien und detaillierte Arbeiten, während das 25-Watt-Modell auch dickere Metalle und anspruchsvollere Anwendungen bewältigt.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Die EM Smart-Maschinen sind mit intuitiver Software ausgestattet, die die Bedienung sowohl für Anfänger als auch für Experten vereinfacht. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht das einfache Hochladen von Designs und die Anpassung von Einstellungen ohne umfangreiche technische Kenntnisse.
Robuste Bauqualität
Die EM-Smart Lasergravierer sind auf Langlebigkeit ausgelegt und halten auch starker Beanspruchung im industriellen Umfeld stand. Ihre robuste Konstruktion gewährleistet eine gleichbleibende Leistung über lange Zeit.
Fortschrittliche Kühlsysteme
EM-Smart Faserlaser Ausgestattet mit fortschrittlichen Kühlsystemen, die eine Überhitzung bei längerem Gebrauch verhindern, gewährleistet die Maschine optimale Leistung und Langlebigkeit.

Einrichten Ihres EM-Smart-Faserlasers
Um eine optimale Leistung beim Metallgravieren mit Ihrem Gerät zu gewährleisten EM-Smart Faserlaser :
Schritt 1: Materialvorbereitung
Reinigen Sie die Metalloberfläche gründlich, um Verunreinigungen wie Staub, Fett oder Öl zu entfernen, die die Gravurqualität beeinträchtigen könnten. Eine saubere Oberfläche gewährleistet eine bessere Haftung der Markierungen und verbessert das Gesamtergebnis.
Schritt 2: Sichere Platzierung
Befestigen Sie das Metallstück mithilfe von Klemmen oder Klebeband fest auf der Gravierplatte, um ein Verrutschen während des Gravurvorgangs zu verhindern. Die korrekte Positionierung ist entscheidend für präzise Ergebnisse.
Schritt 3: Fokuseinstellung
Passen Sie den Fokus des Lasers an die Dicke des zu gravierenden Materials an. Eine korrekte Fokussierung gewährleistet klare Gravuren und verhindert übermäßiges Verbrennen oder Verzerrungen.
Schritt 4: Softwarekonfiguration
Nutzen Sie die zugehörige Software, um Ihre Designdatei einzurichten und Parameter wie Leistung, Geschwindigkeit, Frequenz und Schraffureinstellungen an Ihr Material und das gewünschte Ergebnis anzupassen. Empfohlene Einstellungen für verschiedene Metalle
Hier sind empfohlene Einstellungen für die Bearbeitung verschiedener Metalle mit einem Faserlaser :
|
Metallart |
Leistung (%) |
Geschwindigkeit (mm/s) |
Frequenz (kHz) |
Luke |
Zeilenabstand (mm) |
|
Edelstahl |
50 |
300 |
30 |
1 |
0,01 |
|
Aluminium |
100 |
2000 |
55 |
1 |
0,03 |
|
Messing |
100 |
200 |
45 |
1 |
0,001 |
|
Kupfer |
80 |
150 |
40 |
1 |
0,02 |
|
eloxiertes Aluminium |
60 |
800 |
30 |
1 |
0,01 |
Diese Einstellungen können je nach gewünschter Tiefe und Oberflächenbeschaffenheit angepasst werden; führen Sie immer zuerst Testläufe an Restmaterial durch.
Abschluss
Das Gravieren von Metall mit einem 20-25-W-Faserlaser ist eine effiziente Methode, um hochwertige Designs zu erstellen, die sich in verschiedensten Anwendungsbereichen abheben – von personalisierten Metallgeschenken bis hin zu industriellen Metallmarkierungslösungen ! Die fortschrittlichen Faserlasergravierer von EM-Smart bieten Präzision, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit und sind somit perfekt geeignet, um die vielfältigen Anforderungen in diesem Bereich zu erfüllen! Wenn Sie dieser umfassenden Anleitung folgen und die richtigen Wartungshinweise beachten, nutzen Sie die leistungsstarken Möglichkeiten moderner Technologie optimal!
Über uns
Mit 26 Jahren Erfahrung in der Laserindustrie hat sich EM-Smart der Entwicklung und Herstellung tragbarer Lasermarkierungsmaschinen sowie der Entwicklung innovativer Laserlösungen für ein breites Spektrum von Branchen verschrieben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an support@em-smart.com .

